Das Flugzeug ist gelandet, doch der Koffer taucht nicht auf: Wer einen Airtag-Tracker von Apple im Koffer hat, kann auf der zugehörigen „Wo ist?“-App mit etwas Glück zumindest schnell sehen, wo das Gepäck geblieben ist. Doch wie findet es wieder zu einem zurück? Das soll eine neue Funktion erleichtern, mit der man den Standort des georteten Gegenstands nun einfach über einen Link mit Dritten teilen kann, um das verlorene Gepäckstück ausfindig zu machen.
Apple hat angekündigt, diese Ortsfreigabefunktion in den kommenden Monaten mit über 15 Fluggesellschaften, darunter in Deutschland Lufthansa und Eurowings – zu teilen. Bisher konnten Airtag-Nutzer ein verlorenes Gepäck orten, aber die Weiterleitung des Standorts war eher umständlich. Das soll einfacher werden. Mit der neuen Funktion namens „Objektstandort teilen“ kann man nun einen Link erzeugen, der an Dritte geschickt werden kann. Die Empfänger des Links können auf einer Karte sehen, wo sich das Gepäckstück befindet.
Die Funktion soll demnächst als Teil des nächsten Systemupdates veröffentlicht werden. Kleine Tracker werden von verschiedenen Unternehmen hergestellt – neben Apple etwa auch von Samsung, Tile, Chipolo, eufy Security und Pebblebee. Sie funktionieren allesamt ähnlich: über Bluetooth stellen sie Funkkontakt zu einem benachbarten Smartphone, das mit ihrem System kompatibel ist, her und – voilà, man hat eine Position des Koffers.