Wer sind Temu und Shein?

von Redaktion

Billig, aber umstritten: Beim chinesischen Shopping-Marktplatz Temu viele Produkte ab Minibeträgen von 99 Cent, entsprechende Qualität oft inklusive. © IMAGO

Angebote und Rabattaktionen rund um den Black Friday (29. November) ziehen zahlreiche Schnäppchenjäger an, auch schon in den Tagen davor. Nach einer Umfrage des Preisvergleichsportals Idealo brauchen mehr als 40 Prozent der Kunden in Deutschland die Aktion gar nicht mehr, weil asiatische Anbieter wie Temu und Shein das ganze Jahr über mit Angeboten locken. Dort bekommt man zum Beispiel ein T-Shirt für vier Euro, einen Rucksack für wenig mehr und kabellose Kopfhörer für zehn Euro. Doch was macht die Anbieter aus? Und welche Kritik gibt es an ihnen? Wichtige Fragen im Überblick:

Wer sind Temu und Shein überhaupt?

Temu ist ein Online-Marktplatz. Das chinesische Unternehmen ist seit Frühjahr 2023 in Deutschland aktiv und erregt seitdem immer wieder mit Minipreisen und hohen Rabatten Aufsehen. Mit Spielen versucht Temu die Kunden zu binden. Temu liefert die Plattform für den Verkaufsprozess. Produkte werden häufig direkt vom Hersteller zum Kunden geliefert.

Der in China gegründete und heute in Singapur ansässige Modekonzern Shein ist sowohl Hersteller, Händler als auch Marktplatz. Als Direktanbieter kann er Handelsexperten zufolge schnell auf Modetrends reagieren. Da Shein seine Produkte weltweit versendet und es keine Geschäfte und kaum Lagerbestände gibt, kann Shein seine Preise extrem niedrig halten.

Was machen die Portale anders?

Beide Anbieter setzen auf spielerische Elemente wie Glücksräder, Treueprogramme und Coupons. Mit dieser „Gamification“ erreichen sie überdurchschnittlich viele junge Käuferinnen und Käufer. Das Buhlen um die Aufmerksamkeit der Nutzer hat noch einen weiteren Vorteil: Je mehr Zeit sie in der App verbringen, desto weniger Zeit und Geld bleibt für die Konkurrenz übrig. Shein und Temu konkurrieren mit Amazon & Co. nicht nur um Käufer. Sie haben ihre Online-Marktplätze zuletzt auch für deutsche Händler geöffnet. Das Angebot unterscheidet sich jedoch. Bei Shein finden Kundinnen und Kunden fast ausschließlich Mode. Das Portal hat sich insbesondere als Anbieter billiger „Fast Fashion“ einen Namen gemacht.

Wie beliebt sind Temu und Shein in Deutschland?

Die Shoppingportale erfreuten sich zuletzt wachsender Beliebtheit. Nach letzten Umfragen kannten sie neun von zehn Menschen in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2024 bestellten hierzulande ungefähr 1,3 Millionen Menschen bei Temu, etwa 900 000 bei Shein. Gemessen an der Anzahl der Bestellungen landete Temu im ersten Halbjahr 2024 auf dem sechsten Platz der Top-Onlinehändler. Angeführt wird die Liste von Amazon, eBay und Otto, gefolgt von Zalando und Kaufland. Shein landete auf dem 19. Platz. Einer Studie des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zufolge versenden Temu und Shein zusammen täglich rund 400 000 Pakete in die Bundesrepublik. Bei Kunden gibt es allerdings auch erhebliche Bedenken gegen die Billig-Portale. Laut einer Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) sehen 62 Prozent ein großes Risiko, dass die bei Temu und Shein bestellten Artikel von minderwertiger Qualität sind. Zwei Drittel können sich nicht vorstellen, bei dieser Art von Anbietern zu kaufen.

Warum sind sie umstritten? Welche Kritik gibt es?

Handelsvertreter, Politiker und Verbraucherschützer kritisieren unter anderem manipulative Kaufanreize, Produktqualität, mangelnde Kontrollen und unfaire Wettbewerbsbedingungen. Beklagt wird außerdem, dass die Anbieter von Ausnahmeregeln wie der 150-Euro-Zollfreigrenze profitieren. Die asiatischen Online-Plattformen nutzen vor allem Luftfracht. Bei Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern müssen für Pakete mit einem Warenwert unter 150 Euro bei der Einfuhr keine Gebühren bezahlt werden. Der Vorwurf: Viele Sendungen seien falsch deklariert, um die 150-Euro-Grenze einzuhalten. Die Verbraucherzentrale mahnte sowohl Shein als auch Temu im Frühjahr ab. Sie monierte unter anderem manipulative Designs und willkürlich erscheinende Rabatthöhen. Temu und Shein unterzeichneten unabhängig voneinander Unterlassungserklärungen und stellten Nachbesserungen in Aussicht. Die Zeitschrift „Öko-Test“ hatte kürzlich Artikel von Shein untersucht. Laut einem im August veröffentlichten Bericht fielen viele Kleidungsstücke im Test durch, einige enthielten demnach giftige Chemikalien.

Was sagen die Anbieter zu den Vorwürfen?

Die Firmen widersprechen den Vorwürfen. Sie betonen, sich an geltende Regeln zu halten. Ihren Angaben zufolge verlangen sie von den Firmen, deren Waren über das Portal verkauft werden, die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards. Kinderarbeit werde nicht geduldet.

Was für Pläne hat die Politik?

Die Bundesregierung machte zuletzt in Brüssel Druck, Plattformen wie Temu und Shein unter die Lupe zu nehmen. Die Europäische Kommission solle geltendes EU-Recht rigoros durchzusetzen. Unterstützung dafür gab es auch von anderen Mitgliedsstaaten. In einem Aktionsplan von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hieß es: „Anbieter wie Temu und Shein untergraben die Standards des EU-Binnenmarkts, während ihr Marktanteil zunimmt“. Die deutschen und europäischen Sicherheitsstandards müssten erfüllt und durchgesetzt werden. Der Plan sieht unter anderem eine engere Zusammenarbeit und mehr Befugnisse der nationalen und europäischen Marktüberwachungsbehörden vor.

Welche Folgen drohen?

Shein und Temu wurden von der EU-Kommission als „sehr große Online-Plattform“ im Sinne des EU-Digitalgesetzes (Digital Services Act) eingestuft. Für diese gelten besonders strenge Vorgaben. Das Gesetz soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es dazu erleichtert, solche Inhalte zu melden. Halten sich Unternehmen nicht an die DSA-Regeln, drohen hohe Geldstrafen. Im Oktober kündigte die Kommission an, Temu wegen möglicher Verstöße gegen EU-Recht unter die Lupe zu nehmen. In einem formalen Verfahren soll demnach unter anderem geprüft werden, ob die Plattform genug gegen den Verkauf illegaler Produkte unternimmt. Bestimmte unseriöse Händler würden immer wieder auf der Plattform auftauchen, nachdem sie gesperrt worden seien. Auch die potenziell süchtig machende Gestaltung des Dienstes soll untersucht werden. Ein ähnliches Verfahren gegen Shein gibt es derzeit nicht.

Worauf müssen Verbraucher achten?

Die Verbraucherzentrale rät Konsumenten beim Online-Shoppen zu Vorsicht. Sie empfiehlt, sich über Zollbestimmungen zu informieren, möglicherweise können zusätzliche Steuern und Zollgebühren bei Bestellungen im Ausland anfallen. Verbraucher sollen die Ware außerdem erst nach Erhalt bezahlen. Bei elektronischen Geräten soll auf zugelassene Qualitätssiegel wie das CE-Zeichen geachtet werden. Insgesamt sei es wichtig, sich vor dem Kauf gut zu informieren und dabei auch die Rückgabebedingungen zu prüfen.

Artikel 6 von 6