Ein gutes Geschenk erfüllt die Wünsche des Beschenkten. © Artur Verkhovetskiy/PantherMedia
Was bietet ein OLED-Fernseher, und was kostet so ein Gerät? Wie viel spare ich mit einem älteren iPhone aus den Vorjahren? Und welche Kopfhörer klingen richtig gut? Wer zu Weihnachten Technik-Geschenke sucht, steht vor vielen Fragen. Wir beantworten die wichtigsten.
■ Fernseher
Bildauflösung: Im ersten Halbjahr 2024 waren 79 Prozent aller in Deutschland verkauften Fernseher 4K- bzw. UHD-Geräte – beides bedeutet im Grunde das Gleiche. Theoretisch ist bei 4K die Auflösung zwar noch etwas höher, aber die Hersteller machen da keinen Unterschied. Im Vergleich zu HD ist 4K/UHD viermal schärfer und damit klar die beste Wahl.
HDR und OLED: Den Kontrastverstärker HDR (High Dynamic Range) hat jeder 4K-TV eingebaut. Für noch bessere Bilder sorgen HDR10+ und Dolby Vision. OLED-Fernseher liefern die intensivsten Farben und das knackigste Schwarz. Mit der günstigeren Technik LED gibt es aber ebenfalls Top-Geräte. Für sehr helle Räume sind sie oft sogar besser geeignet als OLED-Modelle, die nicht ganz so hell leuchten.
Modelle: Allein Samsung verkauft 192 verschiedene TV-Geräte mit kryptischen Namen wie GQ55QN95DATXZG. Da macht es wenig Sinn, im Angebots-Wust nach einem speziellen Modell zu suchen. Schlauer ist es, mit Filtern auf den Seiten von Amazon, Mediamarkt, Otto & Co. Marke, Technik, Größe und Wunschpreis einzugrenzen – und dann das passende Gerät zu finden. LG und Samsung belegen bei Warentest aktuell 19 der ersten 20 Plätze.
Schnäppchen: Weil die Fortschritte minimal sind, lohnt es sich nicht, viel Geld für den Jahrgang 2024 auszugeben. Die Vorgänger sind praktisch genauso gut und viel günstiger. Ein prima LED-Gerät wie den Samsung GU-DU7199U mit 55 Zoll gibt es für etwa 460 Euro. 55-Zoll-OLEDs von LG sind unter die 1000-Euro-Marke gerutscht.
■ Musik
AirPods & Co.: Bei Warentest klingen die Noten für die Musik-Ohrstöpsel Jabra Elite 8 Active am besten. Sie kosten zwischen 130 und 150 Euro – und liegen mit einer Gesamtwertung von 1,7 ganz vorn. Dass es guten Sound noch günstiger gibt, zeigen die Samsung Galaxy Buds FE – ebenfalls Note 1,7, für nur 60 Euro.
Apples neue AirPods 4 gibt es ohne aktive Geräuschunterdrückung für rund 140 Euro, und mit dem Schallschutz ANC für 180 Euro. Die AirPods Pro 2, die noch besser abdichten und fester im Ohr sitzen, kosten gut 240 Euro. Sie funktionieren jetzt auch als Hörgerät.
Große Kopfhörer: Hier liegen in vielen Tests die Sony WH-1000XM5 für 270 Euro vorn, dank Top-Sound, exzellenter Geräuschunterdrückung und angenehmem Sitz. Als Preistipp mit Note 1,8 überzeugen die JBL Tune 770NC für 77 Euro.
Plattenspieler: Ein exzellentes Einsteigergerät ist mit gutem Klang und einfacher Bedienung der Denon DP-300F für 270 Euro. Noch besseren Sound und besonders elegantes Design bietet der Testsieger Rega Planar 1 für 400 Euro.
Smarte Lautsprecher: Nummer 1 bei Warentest mit Note 1,8 sind die WLAN-Boxen JBL Authentics 500 für rund 450 Euro. Im Vergleich dazu sind die Ikea Symfonisk für 129 Euro ein absolutes Schnäppchen. Sie kommen mit der Technik von US-Audiospezialist Sonos, dessen Lautsprecher Era 100 (219 Euro) und Era 300 (400 Euro) sowohl per WLAN als auch mit Bluetooth funktionieren. In der Apple-Welt zuhause sind der HomePod mini (105 Euro) und der HomePod (330 Euro), die auch das Smarthome steuern.
■ Tablets
Android: Bei den Smartphones muss sich Android längst nicht mehr vor Apple verstecken. Bei den Tablets sieht es anders aus. Denn für Android erscheinen wesentlich weniger fürs Großformat optimierte Apps. Und mit dem (allerdings sehr teuren) iPad-Zubehör vom Zeichenstift bis zur Tastatur können die Android-Tablets auch nicht mithalten. Wer in der Android-Welt zuhause ist, findet trotzdem vor allem bei Samsung sehr gute Tablets. Preistipp mit Testnote 2,4 ist das Galaxy Tab A9 für nur 160 Euro. Das Galaxy Tab S9 ab 580 Euro schafft sogar Gesamtnote 1,8.
iPad: Das für Schule und einfache Multimedia völlig ausreichende Einsteiger-iPad gibt es im unabhängigen Handel ab etwa 380 Euro. Wer mehr Tempo zum Beispiel für Spiele und einen besseren Bildschirm will, greift zum iPad Air ab 600 Euro – wobei die Unterschiede zum Standard-iPad nicht überragend groß sind. Für Profis bei Musik, Grafik und Video gibt es ab 1070 Euro das iPad Pro. Und besonders handlich ist das frisch renovierte iPad mini ab 450 Euro. Klarer Kauftipp für die meisten Einsatzzwecke ist das normale iPad, ohne Mobilfunk und mit 256 GB Speicher für rund 530 Euro.