Technik, die sich lohnt

von Redaktion

Der Tolino ist der E-Book-Reader des Buchhandels. © Tolino

Verstärker Oskar des deutschen Herstellers Faller. © Faller

Spartipp: Das Xiaomi Redmi Note 13. © Xiaomi

Smartphones sind beliebte Weihnachtsgeschenke. © Freepik

Wie viel spare ich mit einem älteren iPhone aus den Vorjahren? Welches Zubehör für den Fernseher lohnt sich? Was kosten E-Book-Lesegeräte mit Farb-Bildschirm? Solche Fragen beantworten wir in unserem mehrteiligen Ratgeber zu Technikgeschenken für Weihnachten. Und wir verraten, wo es Schnäppchen gibt. Teil 2: Von iPhone bis zu Streamingdiensten.

■ Smartphones

Das spricht für Android: Zwei Drittel aller neuen Handys in Deutschland laufen mit dem Google-Betriebssystem Android. Nur ein Drittel sind iPhones. Das liegt nicht zuletzt an den viel günstigeren Preisen ab etwa 130 Euro und der größeren Auswahl bei Android. Die Google-Phones lassen Nutzern mehr Freiheiten als die hermetisch abgeschottete Apple-Welt. Dafür wirken Geräte und Software oft weniger gut aufeinander abgestimmt als beim iPhone. Und sie werden meist weniger lang mit frischer und sicherer Software versorgt. Als unkomplizierte Alltags-Handys funktionieren aber schon die günstigsten Androids prima.

Hier punktet das iPhone: Wer ein aktuelles Apple-Handy will, zahlt laut UVP mindestens 949 Euro fürs iPhone 16. Die Preise sind hoch. Doch weil Apple Hard- und Software aus einer Hand liefert, läuft alles perfekt aufeinander abgestimmt. Material und Design sind hochwertig. Der Wiederverkaufswert ist wesentlich höher als bei den Androids. Und die Privatsphäre seiner Kundschaft schützt Apple konsequenter als Google oder Samsung. Doch wer sich auf die Apple-Welt einlässt, von Fotos bis Musik, vom Mac bis zu den AirPods, kommt nur schwer wieder raus. Einmal Apple, immer Apple.

Sparen mit Android: Spar-Sieger bei Warentest ist das Xiaomi Redmi Note 13. Das China-Handy überzeugt vor allem beim Bildschirm (Note 1,6) und beim Akku (1,2). Die Kameras schaffen immerhin eine 3,3. Das sorgt insgesamt für Note 2,6 – obwohl das Xiaomi nur gut 130 Euro kostet. Das Motorola Moto G54 5G für 160 Euro ist mit Note 2,7 ähnlich gut, mit angenehmerer Bedienung als das Xiaomi.

Die goldene Mitte: In der Android-Mittelklasse empfiehlt Warentest das Samsung Galaxy A25 5G für 180 Euro mit der Top-Gesamtnote 2,3. Bildschirm (1,5), Akku (2,1), Bedienung (2,1) – alles gut bis sehr gut. Auch die Kameras schlagen sich mit Note 2,6 ordentlich. Das Google Pixel 7a von 2023 für 320 Euro schneidet mit einer 2,1 noch etwas besser ab. Es glänzt beim Display und bei der Kamera-KI.

Die Android-Oberklasse: Bei Samsungs Topmodellen der Galaxy-S-Reihe sinken die Preise nach der Veröffentlichung schnell. Das S23 aus dem Vorjahr gibt es mittlerweile schon um die 540 Euro. Das aktuelle S24, das sich bei Warentest je nach Modell Top-Noten zwischen 1,6 und 1,9 verdient, kostet zwischen 630 Euro für die Standard-Variante und 1000 Euro fürs S24 Ultra. Googles Pixel-9-Reihe (700 bis 1000 Euro) bietet vor allem bei den Kameras bereits die KI-Tricks, auf die iPhone-Nutzer noch bis April 2025 warten müssen.

Sparen beim iPhone: Das Einstiegsmodell SE von 2022 gibt es schon ab 400 Euro. Dann bietet es aber nur karge 64 Gigabyte Speicher und das Uralt-Design mit Home-Knopf. Es lohnt sich, auf den viel moderneren Nachfolger zu warten, der nächstes Frühjahr kommen soll. Die iPhones aus den Vorjahren sind bei Kameras, Bildschirmen, Akkus und Tempo nach wie vor top – auch wenn sie nicht die neuesten KI-Spielereien bieten. Das iPhone 13 von 2021 gibt es ab 530 Euro, das iPhone 14 ab 620 Euro und das iPhone 15 ab 760 Euro. Je neuer das Modell, desto länger wird es mit frischer und sicherer iOS-Software versorgt.

Die aktuellen iPhones: Das Standard-Modell des iPhone 16 kommt mit 6,1-Zoll-Bildschirm ab 949 Euro oder als recht unhandliche Plus-Variante mit 6,7 Zoll ab 1099 Euro. Bei Kameras und Bildschirmen deutlich mehr bieten 16 Pro (6,3 Zoll, ab 1199 Euro) und Pro Max (6,9 Zoll, ab 1449 Euro). Bei Warentest ist das 16 Pro Max mit Gesamtnote 1,4 neue Nummer 1. Im unabhängigen Handel sinken jetzt nach und nach die Preise fürs Standard-iPhone 16. Ab etwa 870 Euro geht’s los. Bei den Pro-Varianten sind bisher aber nur an die 50 Euro Einsparung drin.

■ TV-Zubehör

Lautsprecher: Wer beim Fernsehen Top-Sound will und beim Tatort jeden Dialog verstehen möchte, kommt an externen Boxen kaum vorbei. Soundbars möbeln den Klang drastisch auf. Testsieger mit Sound-Note 1,1 bei Chip ist der JBL Bar 1300 (1250 Euro), der im Paket mit einem Bass-Subwoofer und zwei abnehmbaren Boxen für Raumklang kommt. Preistipp bei Warentest mit Gesamtnote 2,5 ist der LG DSN5 für 150 Euro. Mit dem Sprachverstärker Oskar des deutschen Herstellers Faller (faller-audio.com, 270 Euro) verstehen vor allem Ältere TV-Dialoge wieder besser. Und für den ultimativen Wohnzimmer-Wumms mit 3D-Klang sorgt das neue Soundbar-Topmodell Arc Ultra von Sonos für 999 Euro.

Streaming: Nach dem Ende des Kabelprivilegs empfangen immer mehr Zuschauer ihr Programm per Internet. Günstigste Lösung für den Einstieg ist der Amazon Fire TV Stick HD für 35 Euro, den es immer wieder reduziert gibt. Google hat seinen empfehlenswerten TV-Stick Chromecast heuer zwar eingestellt. Er ist um die 80 Euro aber immer noch im Handel. Die Nachfolge mit mehr Funktionen wie Smart-Home-Steuerung hat der Google TV Streamer für 119 Euro angetreten. iPhone-Haushalte streamen am besten mit dem Apple TV 4K ab rund 155 Euro. Exzellente Geräte, die im Paket mit einem Abo kommen, sind der Sky Stream und der 4K-Stick von Waipu.tv.

■ E-Book-Reader

Amazon kontra Hugendubel: Sowohl Amazon mit dem Kindle als auch der Buchhandel mit seinen Tolino-Readern sind dieses Jahr ins Zeitalter der Farbbildschirme gestartet. Das ist ideal für Comics. Die Farben sind zwar relativ blass, dafür bleibt es bei perfekter Lesbarkeit wie auf Papier und wochenlanger Akku-Laufzeit. Der Kindle Colorsoft, mit dessen Lieferung zu Weihnachten es wegen technischer Probleme aber eng wird, kostet 290 Euro. Deutlich billiger (und lieferbar) sind bei Hugendubel & Co. der Tolino Shine Color für 149 Euro und der Vision Color für 199 Euro. Wenn schwarzweiß reicht, sind der normale Kindle für 110 Euro und der Tolino Shine für 119 Euro eine gute Wahl.

Artikel 2 von 4