Die besten Lautsprecher

von Redaktion

Musik zum Mitnehmen ist eine schöne Sache. Guten Klang gibt es dabei oft schon für moderates Geld und Gewicht. © Imago

Ob kompakt für unterwegs, kraftvoll für die Party oder stationär für das Wohnzimmer – die Wahl des richtigen Lautsprechers hängt vom Einsatzzweck ab. Verbraucher stehen hier vor einer riesigen Auswahl. Stiftung Warentest hat 114 Modelle geprüft und die besten in drei verschiedenen Kategorien gekürt („test”-Heft 02/2025). Erstmals wurden WLan- und Bluetooth-Boxen gemeinsam bewertet, da die Grenzen zwischen beiden Technologien zunehmend verschwimmen.

■ WLan oder Bluetooth

Bei Bluetooth-Lautsprechern kommt die Musik von einem in der Nähe befindlichen Sender, zum Beispiel von einem Smartphone. Wenn jemand anruft, unterbricht die Musik. Das passiert nicht, wenn die Box über das Wlan läuft, Tablet oder Smartphone dienen dann quasi als Fernbedienung. Wlan-Verbindungen bieten auch noch den Vorteil, dass Boxen in unterschiedlichen Räumen synchronisiert werden können. So kann in verschiedenen Räumen dieselbe Musik gespielt und zentral gesteuert werden (Multi Room). Außerdem lassen sich über das Heimnetzwerk Inhalte aus dem Internet oder von anderen Geräten streamen, zum Beispiel über Apple Airplay oder Google Cast. Alle WLan-Lautsprecher im Test empfangen Musik auch per Bluetooth. In der Tendenz sind sie allerdings etwas teurer als die reinen Bluetooth-Modelle.

■ Mobile Lautsprecher

Für Radtouren, Picknicks oder Wochenendtrips eignen sich besonders akkubetriebene Lautsprecher. In der Kategorie bis zu einem Kilogramm gibt es jedoch nur befriedigende Modelle. Das beste ist die JBL Charge 5 WI-FI (2,7) für 222 Euro. Preistipp: Die gleichwertige Teufel Rockster Go 2 (2,7) kostet nur 130 Euro. Nur der Akku ist hier nicht mehr „sehr gut“ sondern nur noch „gut“.

Der beste Klang kommt erst bei den größeren Varianten bis 2,5 Kilogramm zum Tragen. Hier konnte sich der JBL Xtreme 4 (297 Euro) mit der Gesamtnote „gut (2,1)“ durchsetzen. Besonders praktisch: Der Akku ist wechselbar. Eine günstige Alternative mit Note 2,4 bietet der chinesische Soundcore Boom 2 für 132 Euro.

■ Party-Lautsprecher

Für alle, die einen kraftvollen Lautsprecher für Feiern suchen, hat Stiftung Warentest Modelle geprüft, die mindestens 90 Dezibel ohne Verzerrung schaffen. Testsieger ist der Teufel Rockster Air 2 (500 Euro). Mit über 14 Kilogramm ist er ein echtes Kraftpaket, punktet jedoch mit exzellentem Klang und Akku-Betrieb. Alternativ empfiehlt sich der C20 von Audio Pro für 468 Euro, den Warentest mit „gut” bewertet. Der Lautsprecher ist WLan-fähig und auch als Regallautsprecher geeignet. Als günstigere Alternative kommt der Teufel Boomster für 250 Euro oder der Klipsch The One Plus für 253 Euro in Betracht. Beide sind mit „gut“ bewertet.

■ Regal-Lautsprecher

Für den stationären Einsatz sind Regallautsprecher eine Alternative zur klassischen HiFi-Anlage. Den besten Klang liefert laut Stiftung Warentest der Woburn III von Marshall für 520 Euro. Das etwas günstigere Modell von Marshall, der Acton III für 219 Euro, ist auch eine solide Wahl. Trotz seines geringen Gewichts klingt der Lautsprecher gut.

Die Modelle von Klipsch und Marshall haben kein WLan und können deshalb nicht ohne Weiteres in eine Multiroom-Anlage eingebunden werden. Viele Regallautsprecher wie der Audio Pro C20 und der Klipsch The Three Plus haben einen Vorverstärker zum Anschluss eines Plattenspielers. Ein Bonus: Audio Pro und Marshall Woburn III können über HDMI den Fernsehton abspielen.

Artikel 5 von 6