Schokolade – so gut wie jeder liebt sie. Vor allem in Krisenzeiten dient sie als Trostpflaster. Vor allem die Deutschen verzehren viel Schokolade, mehr als in anderen europäischen Ländern üblich. Um die neun Kilo Schokolade pro Kopf lassen wir uns im Jahr schmecken. Doch steckt ihre wichtigste Zutat, der Kakao, nun selbst in einer Krise.
Einer der Gründe für die Kakaokrise – der Klimawandel. Denn Extremwetterereignisse, wie lang anhaltende Dürreperioden, Starkregen oder Überflutungen führen zu weniger Erträgen und Qualitätseinbußen oder sogar zu vollständig zerstörten Ernten, zudem treten neue Pflanzenkrankheiten auf. Hauptanbaugebiete für in tropischen Gebieten angebauten Kakao sind Afrika, Mittel- und Südamerika und Asien, über 60 Prozent der weltweiten Ernte stammen aus Westafrika. Experten warnen, dass landwirtschaftliche Flächen in Zukunft unbrauchbar werden, was zu Landkonflikten und weiterer Abholzung von Regenwäldern zur Erschließung neuer Flächen führen kann.
Die weltweit steigende Nachfrage bei gleichzeitigem Angebotsrückgang treibt den Kakaopreis, und somit auch den Preis für Schokolade, in die Höhe. Auch Spekulationen an den Rohstoffbörsen tragen dazu bei. Schon seit Anfang 2024 steigen die Kakaopreise deutlich an. Im Januar erreichten sie dann einen historischen Höchststand. Darauf reagierten auch bereits einige bekannte Schokoladenmarken mit steigenden Tafel-Preisen oder versteckten Preiserhöhungen durch verkleinerte Tafelgrößen bei gleichem Preis – ein großes Verbraucherärgernis.
Wie gehen wir mit der Kakaokrise um? Im Idealfall kauft man Schokolade von Initiativen, bei denen die Wertschöpfung vor Ort stattfindet, die Schokolade also in den Anbauländern selbst hergestellt wird. Wer fair gehandelten (Bio-)Kakao oder Schokolade kauft, unterstützt neben nachhaltigen Anbaumethoden auch bessere Lebensbedingungen. Denn viele Kakaobauern arbeiten unter prekären Bedingungen und können kaum von ihren Einnahmen leben. Auch Kinderarbeit gehört in vielen Regionen noch zum Alltag.
Kakao war schon immer eine kostbare Naturressource, da sein Anbau aufwendig und anspruchsvoll ist – die aktuell hohen Preise machen dies nun besonders deutlich. Genießen wir also Kakao und andere Köstlichkeiten daraus mit Bedacht.