Laktose ist ein Zucker, der in Milchprodukten vorkommt. Manche Körper können ihn nicht verdauen. © Panthermedia
Laktosefrei liegt im Trend: in den Supermarktregalen findet man unzählige Produkte von Milch über Käse bis hin zu Schokolade, die eines gemeinsam haben: Sie verzichten auf Milchzucker. Was einst als Spezialkost für Menschen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit gedacht war, ist heute Lifestyle – und Verkaufsargument. Doch was steckt dahinter? Und braucht wirklich jeder laktosefreien Joghurt oder laktosefreie Milch, die deutlich teurer sind als herkömmliche Produkte?
Laktose ist ein Zucker, der natürlicherweise in Milch und vielen Milchprodukten vorkommt. Damit der Körper ihn verdauen kann, braucht er das Enzym Laktase. Fehlt es ganz oder teilweise, gelangt die Laktose unverdaut in den Dickdarm. Dort wird sie von Bakterien zersetzt, was zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl führen kann. 15 bis 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine solche Laktoseintoleranz, eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker. Für sie hilft laktosefreie Nahrung, Beschwerden zu vermeiden.
Laktosefreien Produkten wurde der Milchzucker entweder entfernt oder durch das Enzym Laktase in seine Einzelbestandteile Glukose und Galaktose gespalten. Dadurch kann das Produkt auch von Menschen mit einer Laktoseintoleranz problemlos verzehrt werden. Allerdings schmecken die Produkte oft süßer, weil Glukose und Galaktose mehr Süße mit sich bringen. Was mancher nicht weiß: Auch Menschen mit Laktoseintoleranz müssen nicht auf alle Milchprodukte verzichten. Hartkäse wie Emmentaler oder Parmesan ist von Natur aus fast laktosefrei. Auch Butter enthält nur Spuren. Sie werden oft trotz Intoleranz vertragen, weil viele Betroffene geringe Mengen Milchzucker ohne Symptome zu sich nehmen können. Welche Mengen das sind, muss man ausprobieren, da dies individuell sehr unterschiedlich sein kann.
Ein Großteil der Käufer – laut Studien über 50 Prozent – greift offenbar auch ohne nachgewiesene Laktoseintoleranz zu laktosefreien Lebensmitteln. Wer aber keine Unverträglichkeit hat, braucht diese nicht. Für Gesunde bieten sie keinen gesundheitlichen Mehrwert. Der Verzicht auf Laktose macht für sie keinen Sinn. Im Gegenteil: Wer regelmäßig zu „frei von“-Produkten greift, zahlt mehr. Auch die Verdauungstätigkeit, auf die der Milchzucker einen positiven Einfluss hat, kann darunter leiden. Und wer seinem Körper das Verdauen von Milchzucker über längere Zeit „abtrainiert“, könnte sich sogar erst eine Unverträglichkeit einhandeln, wo vorher keine war.
Fazit: Laktosefreie Produkte sind eine wertvolle Hilfe – aber nur dann, wenn der Körper sie wirklich braucht. Wer gesund ist und laktosehaltige Milch und Milchprodukte gut verträgt, kann diese weiterhin ohne Bedenken genießen.