Frankfurt – Der Dax ist erstmals über 24 000 Punkte gestiegen. Der deutsche Leitindex kletterte zeitweise auf 24 060 Punkte. Seit Jahresbeginn hat der Dax damit um circa 20 Prozent zugelegt und seinen Einbruch vom April mehr als ausgeglichen. Ein Grund für den Aufwärts-Trend ist unter anderem die Hoffnung auf eine Lösung des Zollkonflikts mit den USA.
Schon am Montag hatte der Dax ein Rekordhoch erreicht. Der Index profitierte davon, dass sich in New York die erste Aufregung wegen einer Abstufung des US-Kreditratings durch die Agentur Moody‘s schnell legte. Am Dienstag kamen vage Hoffnungen auf eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine hinzu. US-Präsident Donald Trump hatte nach einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sofortige Verhandlungen darüber in Aussicht gestellt.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, den zwei größten Volkswirtschaften der Welt, hatte die Finanzmärkte über Wochen belastet. Nun scheint sich die Aufregung erstmal wieder zu legen.
Die Rally an den Börsen steht in starkem Gegensatz zur Wirtschaftskrise in Deutschland. Die Blicke der Investoren richten sich aber oft auf zukünftige Gewinne. Zudem machen die 40 im Dax geführten Konzerne den Großteil ihrer Umsätze im Ausland.
DPA