IN KÜRZE

von Redaktion

EZB-Chefin plädiert für stärkeren Euro

Berlin – Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sieht im Zollstreit mit den USA eine große wirtschaftliche Bedrohung und plädiert für einen stärkeren Euro. Die seit Jahrzehnten bestehende Weltordnung werde derzeit „bis in ihre Grundfesten erschüttert“, sagte Lagarde. Rund 20 Prozent der Devisenreserven weltweit würden in Euro gehalten, auf den Dollar entfielen 58 Prozent. Seit Trump sein globales Zollpaket verkündet hat, steht der Dollar unter Druck. Die EU solle zu einem erstklassigen Ziel für internationales Kapital werden, indem sie den Binnenmarkt vollende und den Kapitalmarkt vertiefe, forderte Lagarde in Berlin.

Deutsche Luftfracht vom Boom abgehängt

Frankfurt – Die deutschen Flughäfen nehmen nach Ansicht des Branchenverbands BDL nicht ausreichend am weltweiten Boom der Luftfracht teil. Gründe seien mangelnde Flexibilität, hohe Kosten und fehlende Digitalisierung der Behörden, klagen BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang und Fraport-Vorstand Pierre Dominique Prümm. Statt der globalen Steigerungsrate bei der Luftfracht von rund 11,3 Prozent habe es im vergangenen Jahr in Deutschland nur 1,8 Prozent mehr Ladevolumen gegeben.

Telekom rückt unter die Top 100 auf

Deutsche Top-Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr in der Rangliste der weltweit wertvollsten Unternehmen um vier Plätze auf Rang acht verbessert. Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt fanden sich zwischen 31. März 2024 und 31. März 2025 wieder drei deutsche Firmen, nachdem es im Vorjahr zwei gewesen waren. Die Deutsche Telekom verbesserte sich um 52 Plätze auf Platz 73. Einen Platz dahinter lag Siemens, das sich um 17 Plätze verbesserte. Wertvollstes deutsches Unternehmen bleibt SAP auf Rang 31 – 16 Plätze höher als im Vorjahr.

Wo Frauen mehr verdienen als Männer

Stuttgart – Männliche Beschäftigte der größten deutschen Unternehmen verdienen einer Auswertung zufolge 13,9 Prozent mehr Geld als ihre Kolleginnen. Allerdings gibt es nach einer EY-Auswertung große Unterschiede. Etwa verdienen Frauen bei Daimler Truck im Schnitt 15 Prozent mehr als ihre männlichen Kollegen, bei der Deutschen Bank bekommen Männer im Schnitt indes 38,8 Prozent mehr. Auch beim Rückversicherer Munich Re, der Deutschen Börse, Hannover Rück und bei der Commerzbank sind die Durchschnittsverdienste der Männer viel höher. Frauen bekommen neben Daimler Truck auch bei BMW, DHL und Vonovia mehr Geld.

Artikel 4 von 5