IM TEST

Nicht jeder Sonnenschutz hilft

von Redaktion

Freibadwetter ist Sonnencremewetter: Mindestens bei 30 sollte der Lichtschutzfaktor liegen. © julian stratenschulte, dpa

Beim Test von Sonnenschutzmitteln durch die Stiftung Wartenest gab es viel Licht und viel Schatten. Eine ganze Reihe teils sehr günstiger Produkte schnitt mit Spitzennoten ab, andere, teils sehr teure, fielen glatt durch, weil sie den angegebenen UVB-Schutz nicht einhielten. Erstaunlich: Einige der Testsieger vom Vorjahr schnitten diesmal mit „mangelhaft“ ab, andere rückten vom Ende der Tabelle in die Topregionen vor.

Sieben fallen durch

26 Sonnenschutzmittel hat die Stiftung getestet, Cremes, Lotionen, Sprays und ein Gel, der versprochene Lichtschutzfaktor (LSF) lag bei 30, 50 und 50+. Das wurde sieben Produkten zum Verhängnis, sie erfüllten den Schutzfaktor nicht – und darauf sollten sich Verbraucher ja verlassen können. „Mangelhaft“ waren deshalb das Spray Coola Classic LSF 50 (16,95 Euro/100 Milliliter), Eco Cosmetics Sonnenlotion LSF 30 (21,52 Euro/100 ml), Rewe Today Sun Sonnenbalsam Sensitiv LSF 50+ (2,75 Euro/100 ml), Rossmann Sunozon Sonnenmilch LSF 50 (1,86 Euro/100ml), Rossmann Sonozon Transparentes Sonnenspray LSF 50 (2,26 Euro/100 ml), Sol De Janeiro Body Spray LSF 50 (18 Euro/100 ml) und Vichy Capital Soleil Sonnenspray LSF 50 (12,75 Euro/100 ml).

Acht sind „sehr gut“

Erfreulicherweise gibt es genügend Produkte, die wirksam schützen, vier von ihnen zählen zudem zu den günstigsten im Test. Zum Beispiel die „sehr gute“ Cien Sun Sonnenmilch von Lidl mit LSF 30, die je 100 Milliliter nur 1,46 Euro kostet, und die Sonnenmilch Lavozon von Müller LSF 30 (1,48 Euro/100 ml). Ebenfalls „sehr gut“ und günstig, aber mit noch stärkerem Lichtschutzfaktor sind Aldi Lacura Sun Sonnenspray LSF 50 (2,48 Euro/100 Milliliter) und dm Sundance Sonnenmilch LSF 50 (1,88 Euro/100 ml). Im preislichen Mittelfeld, von der Qualität her aber „sehr gut“ befanden die Tester auch Eau Thermale Avène Sonnenmilch LSF 50 (10,10 Euro/100 ml), Eucerin Pil Control Sun Spray LSF 50 (12,73 Euro/100 ml), La Roche Posay Anthelios Spray LSF 50+ (12,95 Euro/100 ml) und Nivea Sun Creme LSF 50+ (7,73 Euro/ 100 ml).

Viel hilft viel

Anders als bei anderen Produkten gilt bei Sonneschutzmitteln: Viel hilft viel. Für den ganzen Köper veranschlagen die Experten die benötigte Menge von drei bis vier gehäuften Esslöffeln. Nachcremen sollte man alle zwei Stunden und immer, wenn man im Wasser war. Wichtig: Nachcremen verlängert nicht die Sonnenzeit, die sich durch den Lichtschutzfaktor ergibt, es erneuert nur den Schutz. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger man theoretisch ohne Sonnenbrand in der Sonne bleiben könnte als ungeschützt. Bekäme man normalerweise nach zehn Minuten einen Sonnenbrand, würde eine Creme mit Lichtschutzfaktor 30 diese Zeit auf 300 Minuten erhöhen. Diese Zeit sollte man aber am besten nicht ausreizen, raten die Tester. COM

Artikel 4 von 5