Bei der Hitze das einzig Wahre: Ein Eis in der Waffel. Bei Preisen bis zu 2,80 Euro pro Kugel ist die Freude über die köstliche Abkühlung aber für viele getrübt. © mp, panthermedia
Wenn die Temperaturen an der 30-Grad-Marke kratzen, dann hilft eigentlich nur eines: ab zur nächsten Eisdiele. Doch für manch einen gibt es etwas, das die Vorfreude trübt. Die Preise für eine Kugel sorgen vielerorts für Unmut. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in Deutschland halten sie für zu hoch, wie eine YouGov-Umfrage zeigt. Etwa 2000 Menschen ab 18 Jahren wurden dafür repräsentativ befragt. Sechs von zehn bestellen aufgrund der gestiegenen Preise „immer“ oder „gelegentlich“ weniger Kugeln als noch vor fünf Jahren. Für 28 Prozent hat der Eispreis hingegen keinen Einfluss auf die Zahl der Kugeln. Die meisten kaufen zwei (50 Prozent) oder drei (23 Prozent).
In manchen Regionen Deutschlands ist Eis im Vergleich zum Vorjahr teurer geworden. „Einige Eisdielen haben die Preise erhöht“, sagt die Sprecherin des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland (Uniteis), Annalisa Carnio. Insgesamt sei das Preisniveau jedoch relativ stabil, da sich die Teuerung – wie bei anderen Lebensmitteln – abgeschwächt habe.
Die Preise für eine Kugel Eis schwanken laut Carnio stark. In einem Eiscafé mit großer Terrasse und viel Personal im Zentrum einer Großstadt sei es teurer als in einer kleinen Eisdiele auf dem Land. Die Spanne reiche von 1,30 Euro auf dem Land bis 2,80 Euro in Großstädten wie München. Im vergangenen Jahr lagen die Preise auf ähnlichem Niveau oder nur leicht darunter.
Wie viele Gastronomen haben auch die Eisdielen mit Herausforderungen zu kämpfen. Höhere Kosten für Personal, Energie, Mieten und Zutaten wie Milch, Sahne und Früchte setzen die Betriebe unter Druck. Hinzu kommen die zuletzt stark angezogenen Preise für Kaffee und Kakao.
Einige Gelaterias haben in den vergangenen Jahren höhere Preise für einige Premium-Sorten und Spezialkreationen eingeführt. Dazu zählen auch Sorten wie Pistazie, deren Zutaten teurer geworden sind.
Im internationalen Vergleich sei Eis in Deutschland vergleichsweise günstig, sagt Uniteis-Sprecherin Carnio. In Frankreich koste eine Kugel zwischen 3,50 und 5 Euro, in Italien 2,50 bis 4 Euro, in Spanien 3 bis 4 Euro. In der Schweiz sind es nach Angaben von coupons.de sogar mehr als fünf Euro.
Was „darf“ eine Kugel Eis kosten? Laut YouGov-Umfrage finden sechs von zehn Befragten in Deutschland einen Preis zwischen 1 und 1,50 Euro angemessen. 28 Prozent akzeptieren auch einen Preis von 1,50 bis 2 Euro. DPA