Risikoversicherung schützt die Familie

von Redaktion

Risikoversicherungen schützen die Angehörigen. © IMAGO / Wolfilser

Wer seinen Lebenspartner für den Fall des eigenen Todes finanziell absichern will, könnte über den Abschluss einer Risikolebensversicherung nachdenken. Bei dieser Police erhält der überlebende Partner eine festgelegte Summe, falls der Versicherungsnehmer sterben sollte. Die Einmalzahlung kann dann dazu dienen, die finanziellen Einbußen durch den Wegfall des Gehalts zu mildern oder die Abzahlung einer Immobilie zu ermöglichen.

Im Gegensatz zu einer kapitalbildenden Lebensversicherung dient die Risikolebensversicherung nicht für den Kapitalaufbau. Stirbt die versicherte Person nicht im Versicherungszeitraum, sind die gezahlten Beiträge weg. Darauf weisen die Verbraucherzentralen hin. Dafür seien die Beiträge daher relativ gering. Beim Abschluss sollte man darauf achten, dass die Laufzeit mindestens so lang ist, dass sie die Zeit bis zu regulären Rentenansprüchen abdeckt. Bei Familien mit kleinen Kindern sollte der Versicherungsbetrag mindestens das vierfache Jahreseinkommen des Versicherten betragen.DPA

Artikel 4 von 5