Spielzeug muss in der EU bestimmten Normen genügen. Das kontrolliert der Zoll. © dpa
Die meisten von EU-Staaten bei Zollkontrollen abgefangenen illegalen Produkte kommen laut einem Bericht der Europäischen Kommission aus China. Die Anzahl der abgelehnten Artikel aus dem Land sei im Jahr 2024 stark gestiegen, im Vergleich zu 2022 um fast 180 Prozent auf 48 139, hieß es. Das Land mit den zweitmeisten Ablehnungen seien die USA (3247), gefolgt von Großbritannien (2120). Die Zollbehörden kontrollieren, ob importierte Produkte den EU-Vorschriften in Bezug auf Sicherheit oder Umweltstandards entsprechen. Verdächtige Produkte werden zunächst gestoppt, um sie zu prüfen. Mehr als 80 Prozent der Produkte, die wegen eines möglichen Verstoßes gegen EU-Regeln kontrolliert werden, kämen aus China, erläuterte ein EU-Beamter.