Gewinneinbruch bei Autobauern
Stuttgart – Die weltweit größten Autobauer haben gemeinsam betrachtet im ersten Halbjahr einen satten Gewinneinbruch verzeichnet. Wie aus einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervorgeht, halbierte sich der operative Gewinn (Ebit) der 19 größten Autobauer nahezu (minus 49,2 Prozent). Von Januar bis Juni lag er demnach bei 42,8 Milliarden Euro, nach 84,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stagnierte in Summe.
Umfrage: Viele arbeiten auch im Urlaub
Hamburg – Rund jeder vierte Arbeitnehmer arbeitet einer Umfrage zufolge auch während des Sommerurlaubs hin und wieder. Laut der Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit haben 27 Prozent von 470 befragten Erwerbstätigen, während des Sommerurlaubs zeitweise mobil gearbeitet. 22 Prozent arbeiteten demnach auf Reisen mobil. 11 Prozent gaben an, von zu Hause aus etwa dienstliche Mails gelesen oder verschickt zu haben, wie die DAK mitteilte. 73 Prozent der Befragten sagten dagegen, sie hätten keine dienstlichen Angelegenheiten im Urlaub erledigt.
Tesla-Werk Grünheide: „Sehr gute Signale“
Grünheide – Der US-Elektroautobauer Tesla sieht nach eigenen Angaben trotz teils schwieriger Marktbedingungen „sehr gute Signale“ für den Standort in Grünheide. „Wir haben eine sehr gute aktuelle Absatzlage und haben deswegen auch die Produktionsplanung für das dritte und auch vierte Quartal noch mal nach oben korrigiert“, sagte Werksleiter André Thierig.„Wir beliefern deutlich mehr als 30 Märkte und sehen da definitiv einen positiven Trend.“
Maxhütte-Rohrwerk: Aiwanger hofft auf Bund
Sulzbach-Rosenberg – Die Bundesregierung könnte die Schließung des Maxhütte-Rohrwerks in Sulzbach-Rosenberg aus Sicht von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert (Freie Wähler) noch abwenden. Die Produkte des Unternehmens seien für die deutsche Industrie von erheblicher Bedeutung, schrieb er in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Darin appellierte er an die CDU-Politikerin, eine Unterstützung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau prüfen zu lassen. Anfang September hatte der Insolvenzverwalter das Aus für den Betrieb bekannt gegeben. Rund 300 Mitarbeiter wurden demnach freigestellt. Das Oberpfälzer Rohrwerk gehörte einst zum Maxhütte-Stahlwerk, das im Jahr 2002 geschlossen wurde.
Bundesbank-Chef: Kein Druck bei Zinsen
Frankfurt – Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. „Es besteht derzeit kein Handlungsdruck“, sagte Nagel der „FAZ“. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten.