VERBRAUCHER

Zweifel an Melatonin-Sprays

von Redaktion

Schlafsprays versprechen schnelleres Einschlafen. Doch nicht immer sind sie so wirksam, wie erhofft. © Christin Klose/dpa

Schlafmittel mit Melatonin boomen. Doch ein aktueller Test von 19 frei verkäuflichen Melatonin-Sprays zeigt: Die meisten Produkte bieten gesunden Menschen mit Schlafproblemen kaum Nutzen, bergen aber gesundheitliche Risiken, heißt es in der aktuellen Ausgabe von „Öko-Test“ (10/2026). 16 der getesteten Präparate wurden mit „Mangelhaft“ oder „Ungenügend“ bewertet. Lediglich drei Sprays erhielten die Note „Ausreichend“.

Das Hormon Melatonin wird vom Körper zur Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus gebildet. Als Arzneimittel ist es in bestimmten Fällen zugelassen – etwa für Menschen über 55 mit Ein- und Durchschlafstörungen oder für Kinder mit speziellen Erkrankungen, denen es zeitlich begrenzt ärztlich verordnet werden kann. Anders sieht es bei Nahrungsergänzungsmitteln aus: Diese dürfen bei einer Tagesdosis bis zu 1 Milligramm beworben werden, ohne als Medikament zu gelten.

Doch der Nutzen für gesunde Anwender ist laut einem von „Öko-Test“ in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Gutachten gering: Die Einschlafzeit verkürzt sich demzufolge im Schnitt um nur sieben Minuten.

Artikel 2 von 7