Bruckmühl – Wenn man den Umfragen und Stellungnahmen glauben darf, dann ist der Advent (und das Weihnachtsfest) bei vielen Menschen in Oberbayern die Zeit, in der zu verschiedenen Gelegenheiten noch selber gesungen wird. Also keine CD, kein runtergeladenes Lied, keine Konserve – nein: Das pure natürliche Leben in all seiner erlaubten und zum Selbermachen einladenden Unperfektheit.
Auch in der Arbeit am Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese Winterzeit eine „Hoch-Zeit“ des Selbersingens ist. Die Anfragen nach passenden Liedern haben sich gerade für Advent und Weihnachten so sehr gehäuft, dass wir schon in den 1990er-Jahren Liederblätter und kleine Heftchen für das Selber-Singen konzipiert haben. An dieser Stelle möchten wir einige davon vorstellen: „Alle fangt an, wer singen kann!“ beginnt ein Advents- und Weihnachtslied, das der Münchner Volksliedsammler August Hartmann (1846 bis 1917) in den 1870er-Jahren in Willing bei Aibling und in Rosenheim aufgeschrieben hat. Das ist auch der Titel eines Heftchens mit Liedern zum gemeinsamen Singen im Advent und an Weihnachten, das wir erstmals 1995 für Familien und Freundeskreise erarbeitet haben. Enthalten sind auch Lieder zum Barbarafest am 4. Dezember, zum Nikolaus, zum Frauentragen, und noch viele mehr.
Zum Fest des heiligen Nikolaus am 6. Dezember haben wir zwei Angebote: „Komm zu uns Sankt Nikolaus“ heißt ein 1990 erstmals erschienenes Heft mit Liedern für Erwachsene und Kinder, Nikolaus-Sprüchen und Informationen. Für eine „Nikolaus-Lieder-Aktion“ zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk haben wir 2009 ein Liedblatt mit sechs bekannten und weniger bekannten Nikolausliedern für Kinder erstellt.
Das Klöpfeln an den Donnerstagen im Advent ist heute noch ein lebendiger Brauch, der in Altbayern seit dem 15. Jahrhundert belegt ist. Dafür stellen wir seit 1992 über 20 Lieder und Szenen im Heft „Wir ziehen daher, so spät in der Nacht“ zur Verfügung.
An den Montagen im Advent versammeln sich Menschen in privatem oder öffentlichem Rahmen und singen besinnliche Lieder über die Erwartung und Hoffnung, die die Christen mit dem Advent verbinden. „Herr, sende, den du senden willst“ ist der Titel eines Heftes, das wir 1992 für das bis heute an den Montagen im Advent (19 Uhr) in der kleinen Nikolauskirche in Mittenkirchen zwischen Vagen und Bruckmühl stattfindende gemeinsame Singen erstellt haben. Alt und Jung treffen sich mit Liedern von der Erschaffung der Welt bis zur adventlichen Suche nach Barmherzigkeit und Liebe (siehe Liedbeispiel).
Erst 2013 haben wir das Heft „Kommt, wir gehn nach Bethlehem“ veröffentlicht mit 14 Liedern für die ganze Familie, zum Beispiel „Im Wald is so staad“ aus Ludwig Thomas „Heiliger Nacht“, das fröhliche „Stallkonzert“ der Hirten vor dem Kind in der Krippe, „Was tuat denn da Ochs im Krippei drin?“ oder „Mei Liachtl im Laterndl“.
Und dann ist da noch das Heft „Alle Jahre wieder“ für unsere Aktion „Weihnachtslieder selber singen“, die wir vor vielen Jahren mit den OVB-Heimatzeitungen begonnen haben. Heuer wird das „grüne“ Liederheft mit 26 deutschen und bayerischen Advents- und Weihnachtsliedern schon in der 17. Auflage gedruckt – und wird weit über Oberbayern hinaus gebraucht zum Selbersingen.
Vieles beginnt im Kleinen und wenn die Menschen es „brauchen“, dann geht es in die Lebensgestaltung über – so auch das Selbersingen im Advent. Dazu laden wir Sie ein, liebe Leserinnen und Leser des OVB und seiner Heimatzeitungen.
Dafür erhalten Sie bis zum 23. Dezember 2017 die gewünschten Liederhefte aus diesem Beitrag zum Sonderpreis von je einem Euro, wenn Sie Ihrer schriftlichen Bestellung an das Volksmusikarchiv (83052 Bruckmühl, Krankenhausweg 39) einen ausreichend frankierten Rückumschlag (DIN A4) und den Betrag für die Hefte beilegen.