Was ist Heimat?

von Redaktion

Bunte Aspekte vielfältiger Heimatvorstellungen

Das dritte gemeinsame Buch von Professor Martin Doehlemann aus Truchtlaching und Helmut Günter Lehmann aus Traunstein thematisiert das Thema „Heimat“

Was ist Heimat? Lässt sich das überhaupt in Worte fassen? Ist es ein Gefühl, eine Sprache, ein Geruch, eine Landschaft, eine Familie, eine Kultur, eine Gewohnheit oder eine Erinnerung?

Doehlemann (Soziologe) und Lehmann (Kunsterzieher und Maler) fassten ihre Gedanken in einem gelungenen Sammelband zusammen: „Heimat, süße Heimat, wo bist du? Suchbewegungen über Jahrhunderte“.

Mal poetisch, mal malerisch, mal erzählerisch und mal wissenschaftlich. Menschen unterschiedlichster Kulturen, Altersklassen und Gesellschaftsschichten, Menschen von nebenan und aus fernen Ländern werden in dem Buch „gehört“ und tragen ihre Heimat so in andere Welten.

Lehmann tauchte thematisch in literarischen Werke ein und steuerte kreative Illustrationen in satten Farben bei. Entstanden ist eine Art Bilderbuch für Erwachsene mit abwechslungsreichen Texten, wobei der älteste Beitrag 1550 Jahre alt ist und der jüngste aus der Gegenwart stammt.

Die Inhalte der sachbezogenen Texte sind sehr unterschiedlich. In bildhafter Sprache beschreibt zum Beispiel Jakob Wassermann (1933), wieso der äußere Raum und der Seelenraum in nachweisbarem Zusammenhang stehen. Aus seiner Erzählung wird klar, wie einem eine Landschaft zum Freund, zum Vertrauten werden kann. Soziologische Notizen zu Kunst und Heimat von Rolf Eickelpasch entlarven den Begriff Heimat als „Sehnsuchts-Formel“: Heimat beschreibt keinen Sachverhalt oder Besitz, sondern eine Verlusterfahrung, also im Sinne „Nur wer fortgeht, kann heimkehren“.

Die poetische Note bringen unter anderen Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Clemens Brentano, Kurt Tucholsky und Friedrich Nietzsche in den äußerst lesens- und betrachtenswerten Sammelband ein. Das Buch eignet sich für die dunkle Jahreszeit.

*

Martine Doehlemann und Helmut Günter Lehmann: Heimat, süße Heimat, wo bist du? 19,90 Euro, Verlag J.H. Röll, ISBN: 978-3-89754-518-2.

Artikel 3 von 8