Aus dem Volksmusikarchiv

„O Himmelreich, o Sternenfeld“

von Redaktion

Lieder, Instrumentalmusik und Gedanken zum Advent in Kloster Seeon am 17. Dezember

Seeon – Schon kurz nach der Restaurierung und Umgestaltung des über 1000-jährigen Klosters Seeon in ein Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern haben das Volksmusikarchiv und die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ab 1993 vielfältige Veranstaltungen und Ausstellungen durchgeführt. Es wurde zum gemeinsamen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern eingeladen, zur Adventskranzsegnung, zum Adventsspiel „Es wird ein Stern aufgehen“. Daraus folgend gab es im Festsaal von Kloster Seeon die Matinee mit Liedern, Musik und Gedanken zum Advent. Seit Jahren wird diese am dritten Adventssonntag um 11 Uhr angeboten – heuer also am 17. Dezember. Der Sonntag „Gaudete“ – benannt nach dem „Freuet euch“ im liturgischen Eröffnungsvers der heiligen Messe – ist die inhaltliche Basis dieser Adventsmatinee, die heuer einen Blick vom Beginn des Advents, über die verschiedenen Sonntage über Weihnachten bis hin zum Dreikönigsfest beinhaltet.

Immer kommen auch aus den im Volksmusikarchiv verwahrten Beständen „ausgegrabene“ Lieder und Musikstücke im neuen zeitgemäßen Gewand zum Klingen – so das 1996 für das gleichnamige Adventsspiel entstandene Lied „Es wird ein Stern aufgehen“. Heuer liegt der Blick auch auf Liedern, die das adventliche Geschehen in Verbindung mit der Natur, den Pflanzen und Tieren besingen!

Vor 100 Jahren ist der bedeutende Münchner Volksliedsammler und Germanist August Hartmann (1846 bis 1917) gestorben, der zusammen mit seinem Kompagnon Hyacinth Abele ab den 1870er Jahren in Oberbayern – besonders auch im Chiemgau und im Inntal – unzählige Lieder und Bräuche vor allem aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet hatte. Hartmann war im „Brotberuf“ Mitarbeiter der damaligen Hof- und Nationalbibliothek in München. Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern dokumentiert und entschlüsselt seit vielen Jahren seinen Nachlass, der größtenteils in „Gabelsberger Stenografie“ mit eigenen Kürzeln und Mundartschreibweise gehalten ist. In den Jahren 1874/1875 und 1884 veröffentlichten Hartmann und Abele „Weihnachtslieder und Weihnachtsspiele“ aus ihrer Sammlung.

Besucher zum Mitsingen eingeladen

In besonderer Weise erklingen bei der Matinee in Kloster Seeon vom Vokalensemble und von Solisten des Volksmusikarchivs unter Leitung von Annemarie Meixner bekannte und bisher unbekannte Lieder aus der Sammlung von August Hartmann so das titelgebende „O Himmelreich, o Sternenfeld“. Bei einigen Liedern sind die Besucher zum Mitsingen eingeladen.

Auch ein besonderer Instrumentalklang wird erstmals vorgestellt: Aus dem ganz neuen Heft „Spielmusik für Orgel und Saiteninstrumente“ erklingen alte Liedweisen und Tänze in neuer Bearbeitung von Professor Sepp Hornsteiner. Am Orgelportativ wird der Kirchenmusiker und Organist Alexander Pointner begleitet von Musikanten mit Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarre und Kontrabass.

Die Besucher können am Stand des Volksmusikarchivs an diesem Tag ausgewählte CDs, Lieder- und Notenhefte als „Mitbringsel“ und Weihnachtsgeschenk zum Selbstkostenpreis erwerben.

Eintrittskarten zur Matinee gibt es im Vorverkauf im Klosterladen Seeon, Telefon 08624/897201. ES

Artikel 5 von 10