Bad Endorf – Die 26. Bad Endorfer Orgelwochen beginnen mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 6. Mai, in der Pfarrkirche St. Jakobus mit den jungen Musikerinnen Franziska Maier, Absolventin des Master of Arts in Orgel mit Auszeichnung am Mozarteum Salzburg, und der Rosenheimer Oboistin Maria Kaltenbrunner, Studentin an der Musikhochschule Nürnberg. Sie präsentieren um 20 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré, Franz Liszt und anderen an Oboe, Orgel und Truhenorgel.
Alte Musik erklingt im zweiten Konzert in der neu renovierten Filialkirche Mariä Himmelfahrt Antwort am Sonntag, 13. Mai, um 17 Uhr. Im Ensemble spielen Simon Steinkühler an der Barockvioline und Viola d’amore, Renate Watzlowik an der Viola da gamba, und die Bad Endorfer Kirchenmusikerin Judith Trifellner-Spalt an Orgel und Cembalo. Zu hören sind Werke von Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und anderen.
Am Samstag, 19. Mai, sind Jung und Alt, Kinder und Familien, zur Orgelführung um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus eingeladen. Erklärt und gespielt wird die Sandtner-Orgel von Elisabeth Freiberger, Studentin für Orgel an der Musikhochschule München und Kirchenmusikerin im Pfarrverband Prutting-Vogtareuth.
Im Abschlusskonzert am Sonntag, 10. Juni, in der Pfarrkirche St. Jakobus ist die Isar Philharmonie München unter der Leitung des Grammy-Preisträgers Wolfram Graul mit den Solisten Elisabeth Dögerl aus Bad Endorf, Studentin im Masterstudiengang Klarinette am Mozarteum Salzburg, und Gerhard Franke an der Orgel, Kirchenmusiker aus Kolbermoor, zu hören. Es erklingen das Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, das Konzert für Orgel, Streicher und Pauken von Francis Poulenc sowie die Sinfonie Nr. 5 in B-Dur von Franz Schubert. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorverkauf ist im I-Punkt Bad Endorf (Telefon 08053/ 300850).