Zeichnungen und Texte des „Kasperlgrafen“

von Redaktion

Ausstellung über Franz Graf von Pocci in Immling – Cornelia von Kerssenbrock und Ludwig Baumann erhalten Pocci-Preis

Halfing – Das Immling-Festival zeigt noch bis zum 18. August im Rahmen der Festspiel-Veranstaltungen eine Ausstellung über Franz Graf von Pocci (1807 bis 1876) und seine Zeit. Der Eintritt ist frei.

Etwa 600 eigene Kompositionen zeugen ab 1826 von Poccis musikalischer Kreativität. Als Hofmusikintendant war er unter König Ludwig I. tätig. Das Amt war für Pocci nicht heiter, sondern eine ständige Herausforderung. Er war dafür verantwortlich, einer großen Gruppe von Berufsmusikern ein Auskommen zu sichern und deren Konflikte zu schlichten. Mit dem Regierungsantritt Ludwig II. gab er dieses Amt erleichtert wieder ab.

Gezeigt werden in der Ausstellung „Franz Graf von Pocci, Humor und Musik“ satirische Zeichnungen, die die Probleme der Zeit widerspiegeln.

Ein weiteres Thema der Ausstellung ist Poccis Beitrag zur Entwicklung und drucktechnischen Präsentation der stürmischen Entwicklung des Humors und der Satire in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in München.

Seine Verbindungen zu anderen Künstlern in dieser Aufbruchszeit am Ende der Romantik – Wegkollegen sind Carl Spitzweg und Wilhelm Busch – werden ebenfalls dargestellt. Dabei wird seine schöpferische Vielfalt beim Komponieren, Zeichnen, Aquarellieren und als Autor von über 40 Kasperlkomödien gezeigt. Improvisation, Spontaneität des Augenblicks und immer freundlich satirisches Hinterfragen mit Selbstreflexion waren seine menschlichen Eigenschaften, die ihm den Beinamen „der Kasperlgraf“ gegeben haben.

Mit den etwa 3000 unveröffentlichten Karikaturen seiner Freunde in den beiden Münchner Herrengesellschaften „Altanglia“ und „Gesellschaft der Zwanglosen“ gilt er als einer der ersten Karikaturisten Deutschlands und wurde daneben zum Mitbegründer der ersten satirischen Zeitschrift „Die fliegenden Blätter“, die von 1845 bis 1945 in München erschien. Die von ihm geschaffene Figur des Staatshämorrhoidarius wurde zum stehenden Begriff.

Die Pocci-Gesellschaft hat sich dazu entschieden, Cornelia von Kerssenbrock, die musikalische Leiterin des Immling-Festivals, zusammen mit Intendant Ludwig Baumann in diesem Jahr mit dem Pocci-Preis auszuzeichnen.

Jedes Jahr werden Künstler ausgezeichnet, die in einem Arbeitsfeld, das Pocci auch geformt hatte, besonders hervorgetreten sind. Bekannte Preisträger waren etwa die Brüder Well und Gerhard Polt für ihre kabarettistisch-musikalischen Programme sowie Wolf Euba als Schauspieler und Sprecher des Kasperl Larifari.

Die Übergabe des Pocci-Preises erfolgt am Samstag, 27. Juli, vor der Vorstellung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ um 18 Uhr im Festspielhaus Immling. Die Ausstellung ist nur zu den Veranstaltungen des Immling-Festivals geöffnet.

Artikel 7 von 11