Spenden für das Liederpackerl

Trotz Einschränkungen gibt es musikalische „Corona-Hilfen“

von Redaktion

Volksmusikpflege „Liederpackerl“ zum Selbersingen – Natürliches Miteinander in Krisenzeit stärken

Bruckmühl – Immer mehr fühlen sich viele Menschen am Ende ihrer emotionalen Kraft. In den Zeiten einer Einschränkung der sozialen sowie musikalischen Begegnungen und Reduzierung auf Einzelkontakte und digitale und mediale Ersatzaktivitäten wird klar: Es geht vieles ab im Leben zum Beispiel im Verein, in der Nachbarschaft, mit und Freunden, in Familien, in den Jahresbräuchen und Festen.

Erst wenn etwas, das man vielleicht als selbstverständlich und normal angesehen hat, nicht mehr möglich ist, kann man die wahren Wert im Leben erkennen: Nach einem Jahr Einschränkungen der Kontakte in der „analogen“ – viele sagen „wirklichen“ – Welt, fehlen zentrale Inhalte des Lebens, wie etwa das einfache und natürliche Miteinander im Singen und Musizieren.

Ob im Kirchenchor oder im Freundschaftskreis, in Proben und Aufführungen oder im musikalischen Miteinander. Bei den Rückmeldungen unserer Umfrage zu Kinderliedern, Spielen und Verserln für Kleinkinder in der letzten Ausgabe unserer Rubrik „Volksmusikpflege“ im OVB und seinen Heimatzeitungen haben die Leser neben ihren Aufschreibungen aus der Erinnerung an die Kindheit auch die jetzige Situation beklagt: Manche fürchten, dass viel gemeinschaftliches und musikalisches Leben verloren geht.

Kinder und auch Erwachsene werden vom eigenen gemeinsamen Singen „entwöhnt“ angesichts des allgemeinen Singverbotes in Kirchen, Schulen und in der Öffentlichkeit und wegen geschlossener Gemeinschaftsräume und Gaststätten.

Es wird großer Anstrengungen bedürfen, wieder die Vielfalt, Freiheitlichkeit und Selbstverständlichkeit des musikalischen Lebens, auch in der Volksmusikpflege, im Singen und Volkstanz zu erwecken, gerade auch in einer Region wie das Rosenheimer Land, die besonders für das blühende gesellschaftliche und kulturelle Leben bekannt ist.

Von hier gingen auch viele Impulse aus in andere Landschaften. Impulse sind vom Rosenheimer Land auch durch volksmusikalische „Corona-Hilfen“ in den vergangenen zwölf Monaten ausgegangen: die volksmusikalische „Fensterlaktion“, das nachbarschaftliche „Singen über den Gartenzaun“, der Liederversand für Familien mit Kindern und für alleinstehende ältere Leute im Frühjahr bei der ersten Corona-Welle.

Im Sommer brachten die Spiel- und Singgelegenheiten vor Altenheimen oder beim „Sommer in der Stadt“ etwas direktes musikalisches Leben. Im Advent und in der Weihnachtszeit wurden „Liederpackerl“ mit passenden Gesängen verschickt, in Tageszeitungen großformatige Liedblätter als „musikalischen Adventskalender“ abgedruckt oder Videos für den „Singenden Adventskalender“ von OVB-Online erstellt – quasi als Ersatz für die nicht möglichen gemeinschaftlichen Erlebnisse beim „Weihnachtslieder Selber Singen“.

Liedpackerl werden
kostenlos angeboten

All diese Aktionen basierten auf den vom Bezirk Oberbayern erstellten kleinen Liederheften und Singblättern – an die Adressaten verschickt mit Hilfe der Volksmusikpflege des Landkreises Rosenheim und des Fördervereins vom Volksmusikarchiv und unterstützt von Spenden. Das aktuelle Angebot: kostenlose „Liederpackerl“ zum Selbersingen. Nachdem die Einschränkungen noch einige Zeit dauern werden, verschicken wir wieder kostenlos „Liederpackerl“ an Familien, junge und ältere Menschen und alle, die es mit dem Singen probieren wollen.

Artikel 3 von 7