Rosenheim – Die Pianistin Olga Scheps eröffnet gemeinsam mit der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Pavel Baleff am Sonntag, 27. November, die neue Klassik-Konzertreihe im Kultur- und Kongress-Zentrum Rosenheim mit einem Beethoven-Konzert. Ihr siebtes Solo-Album mit Werken von Erik Satie erreichte in Deutschland die Nr. 1 der offiziellen Klassik-Charts und für ihr Album „Chopin“ erhielt Olga Scheps einen Echo-Klassik in der Kategorie „Newcomerin des Jahres“.
Am Freitag, 27. Januar, geben das Prague Royal Philharmonic Orchestra und die Solistin Tamaki Kawakubo das zweite Meisterkonzert mit Dvorák und Tschaikowsky. Die Violinistin gehört zu den festen Größen der Konzertbühnen im Fach Violine.
Heiko Mathias Förster, der in Prag über viele Jahre hinweg verschiedene Orchester dirigiert hat, formte das Orchester zusammen mit den besten tschechischen Musikern und mit talentierten, jungen Musikern.
Am Donnerstag, 16. Februar, spielt Argovia Philharmonic mit dem Solisten Patrick Messina. Messina ist Solo-Klarinettist im Orchestre National de France unter Daniele Gatti und gastiert gleichzeitig als Solist auf den großen Bühnen weltweit. Argovia Philharmonic, der 1963 gegründete Schweizer Klangkörper, hat sich in der Schweizer Orchesterlandschaft seinen eigenen Platz erspielt.
Dirigiert wird es von dem Spanier Josep Vicent. Er hat sich aufgrund seiner künstlerischen Flexibilität sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich einen Namen gemacht. Zur Aufführung kommen Werke von Schubert, Mozart und Beethoven.
Das Abschlusskonzert am Montag, 13. März, gibt das Hungarian Chamber Orchestra mit der Pianistin Sa Chen. Als Solistin arbeitet sie mit international namhaften Dirigenten und Orchestern und ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Das im Oktober 2011 gegründete Ungarische Kammerorchester setzt sich aus den renommierten Musikerinnen und Musikern der jungen Generation Ungarns zusammen, die ihre Aufgabe in der Pflege der ungarischen Streichertradition und der Verbreitung der ungarischen Musik im In- wie im Ausland sehen. Gespielt werden Werke von Haydn, Bach, Mozart sowie Béla Bartók unter der Leitung von Markus Korselt.
Käufer eines Meisterkonzert-Abonnements erhalten 15 Prozent Preisnachlass gegenüber dem Einzelkartenkauf und haben feste Stammsitzplätze bei allen Meisterkonzerten. Die Tickets sind auch übertragbar.
Beginn der Konzerte ist jeweils um 20 Uhr. Zu jedem der vier Meisterkonzerte findet um 19 Uhr ein Einführungsvortrag statt, der für Abonnenten kostenfrei ist. Sollte ein Konzert nicht stattfinden dürfen, erhalten die Ticketkäufer den vollen Ticketpreis zurückerstattet. Abonnements sind ab heute, Dienstag, erhältlich. Der Einzelticketverkauf beginnt am Dienstag, 5. Juli, im Kuko oder beim Aboservice unter Telefon 08031/3659025.