Neubeuern – Stefan Wehmeier ist 1955 in Köln geboren, lebt und arbeitet in Hechenwang im Landkreis Landsberg (Lech). Nach einer Lehre als Kunstschmied in München und einer Bühnenbildhospitanz am Theater in Bremen absolvierte er ein Studium an der Akademie für das Graphische Gewerbe in München und war als Kunstkritiker und Journalist freier Mitarbeiter bei Zeitungen und Zeitschriften und als Vorsitzender des Bayerischen Künstlerhauses Kulturwerkstatt HAUS 10 im Kloster Fürstenfeld tätig. Die künstlerische Heimat Wehmeiers liegt ursprünglich in der informellen und gestischen Malerei. Fast alle Arbeiten Stefan Wehmeiers wirken zunächst wie spontane Zeugnisse erlebter Natureindrücke. Abstrakte Felsformationen, Erdverschiebungen, wucherndes Wurzelwerk, Geäst, rissige Oberflächen, Aufwölbungen oder Aushöhlungen werden formal gebannt und neu interpretiert.
Hans Heibl ist 1941 in Rosenheim geboren und in Altenbeuern aufgewachsen. Von früher Jugend an haben ihn Zeichnen und Malen ebenso fasziniert wie das Musizieren. Nach seiner Schulzeit in München studierte er Elektrotechnik und war nach seinem Diplom im Entwicklungsbereich als Softwareentwickler und später im Management beschäftigt. Seit 2002 arbeitet er als freischaffender Künstler in München und Altenbeuern. Studienreisen in die Toskana mit Lothar Wurm, nach Südtirol und das Waldviertel mit dem Münchner Aquarellisten Hermut Geipel, nach Venedig mit Sissi Edler und Edith Thurnherr in der Schweiz, ein Meisterkurs bei Jörg Madlener in New York haben seinen Malstil geprägt.
Hans Heibl zeigt mit seinen Aquarellen überregionale Impressionen und Ausschnitte aus dem alltäglichen Umfeld. „Durch konzentriert ungenaue Malweise kommt man sehr schnell zu einem ausdrucksstarken Aquarell“, erklärt der Künstler seine Arbeit. Die Leichtigkeit des Aquarells lasse sich mit der Wirkkraft des Wassers erklären, das der Farbe Leben einhaucht: Auflösen, Fließen und Trocknen. Selbst mit strengster Pinselführung könne der Eigenwille des Wassers nicht ganz gebrochen werden. „Das Aquarell ist die Kammermusik unter den klassischen Maltechniken“, sagt Heibl.
Hauptthema in den Acrylbildern ist der Aspekt der Architektur in seiner natürlichen und künstlichen Bedeutung. Mit seinen bizarren Bildelementen schafft er eine Symbiose von Landschaft und Architektur. Vereinfachung, Klarheit in Ausdruck und Form sowie sparsame Farbgebung sind wesentliche Merkmale seiner Malerei.Edith Riedl