„Am Kirta werd gjuchezt, werd tanzt und gsunga …“

von Redaktion

Die Volksmusikpflege des Landkreises Rosenheim lädt ein zum weltlichen Kirchweihfest in Amerang und Mietraching

Im Jahresbrauch ist das Kirchweihfest am dritten Sonntag im Oktober und den folgenden Tagen besonders wichtig – seit Mitte des 19. Jahrhunderts die vielen örtlichen Kirchweihfeste an den Gedenktagen der lokalen Kirchenweihen von der Obrigkeit auch aus wirtschaftlichen Gründen zusammengelegt wurden.

Viele Orte in Bayern haben aber ihr eigenes Kirchweihfest behalten, manche haben diesen Termin „wiederentdeckt“ – und feiern nun zweimal, nicht nur einen Tag, sondern wie es im Schnaderhüpfl (erhalten von Jakob Irrgang, Weisham) heißt: „An Sunnta, an Monta und a an Irta, solang werd jetzt gfeiert, so lang is Kirta.“ „A lustiga Kirta, der dauert drei Tog, und a no an Migga, wenn sa se schicka no mog.“ Natürlich ist das Ursprüngliche am Kirchweihfest – wie der Name schon sagt – ein festlicher Gottesdienst. In unserer Reihe „Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch“ haben wir seit den frühen 1980er- Jahren hierfür auch passende Lieder für Volksgesang, Gesangsgruppen oder Kirchenchöre gestaltet und zur Verfügung gestellt. Die passenden Hefte haben wir für das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern erarbeitet und bei den Fortbildungstagen im Bildungswerk Rosenheim erprobt. Unsere Noten dazu sind zum Beispiel im heutigen Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik in Bruckmühl erhältlich. Aber das Kirchweihfest hat auch eine bedeutende weltliche Ausrichtung: An manchen Orten gibt es einen Bauernmarkt, wie zum Beispiel heuer in Waging. Die Volksmusikpflege des Landkreises Rosenheim (ernst. schusser@heimatpfleger.bayern, Telefon 0172/ 8516444, Mailbox) unterstützt diese weltlichen Feiergelegenheiten und stellt Material zur Verfügung. Und wir führen selber auch zwei wichtige, langjährig bestehende Termine weiter:

• Kirchweihmontag

Am 17. Oktober am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr gestalten wir wie alle Jahre den geselligen Kirchweihmontag im Bauernhausmuseum des Bezirks Oberbayern in Amerang. Es spielt die Isengau-Musi zu Unterhaltung und Tanz überlieferte Weisen. Dazwischen singen wir mit den Besuchern gesellige bayerische Lieder – und der Förderverein Volksmusikarchiv hat wieder die volksmusikalischen Lebkuchenherzen vorbereitet. Um 16 Uhr gibt es das beliebte Singen von lustigen Kinderliedern für Jung und Alt.

• Kirchweihdienstag

Am 18. Oktober um 20 Uhr geht es beim Kriechbaumer in Mietraching bei Bad Aibling hoch her: Seit vielen Jahren lädt der „Kulturförderverein Mangfalltal Maxlrain“ zum Wirtshaussingen ein. Der Saal ist voll mit Besuchern, die gern lustige Lieder singen. Die „Frühschoppenmusi“ spielt mit Trompete und Flügelhorn alte Schottische, Polka und Landler aus dem Mangfalltal und der Region auf. Gemeinsam stimmen wir so bekannte Lieder wie das „Bienenhaus“, den „Böhmerwald“ oder das „Loisachtal“ an, dazu viele weitere Schnaderhüpfl und gesellige Wirtshauslieder und Couplets. „Musikantn es Schwanz, spuits ma auf meine Tanz, spuits ma auf meine Liada, ko net an iada! Am Kirta werd gjuchezt, werd tanzt und gsunga, wias de Altn scho gmacht ham, machans a de Junga!“

Wir feuen uns auf viele lustige Kirchweihgäste. Wer die Volksmusikpflege am Kirtasamstag „um Zwoa“ am Nachmittag im Büro vom Förderverein Volksmusik in Bruckmühl (Pfarrweg 11) besucht und ein paar lustige Lieder mitsingt, der kriagt auch ein Flaschl Kirtabier (oder etwas Alkoholfreies) zum Trinken.Ernst Schusser

Artikel 5 von 11