Große Kunst in kleinem Rahmen

von Redaktion

Die 36. Rosenheimer Kleinkunsttage beginnen am kommenden Freitag

Rosenheim – Vorhang auf für große Kunst in kleinem Rahmen: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause starten die Rosenheimer Kleinkunsttage heuer in die 36. Runde. Von Freitag, 14., bis Samstag, 29. Oktober, erwartet die Besucher wieder ein breit gefächertes Programm mit namhaften Künstlern aus ganz Deutschland und Österreich sowie vielversprechenden Neuentdeckungen.

Gutes Gespür
für künftige Stars

Veranstalter der Rosenheimer Kleinkunsttage ist der Förderverein Jugendarbeit Rosenheim (FJR) in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring und dem Stadtjugendamt. Hauptorganisator ist Sepp Hirle. Seit 1995 gelingt es ihm nicht nur, jedes Jahr bekannte Künstler nach Rosenheim zu holen. Er beweist auch immer wieder ein gutes Gespür dafür, welches junge Talent das Zeug zum Bühnenstar hat. So mancher bekannte Künstler aus der Kabarett-, Musik-, Comedy- und Theaterszene hat seine ersten Bühnenerfahrungen bei den Rosenheimer Kleinkunsttagen gemacht. Eine davon ist beispielsweise die Kabarettistin, Schauspielerin und Autorin Sissi Perlinger. 1986 hatte sie ihren ersten Auftritt bei den Rosenheimer Kleinkunsttagen.

Heute genießt
Perlinger Kultstatus

Damals stand sie noch ganz am Anfang ihrer Karriere. Heute genießt sie Kultstatus. Weitere große Namen aus der Szene sind Martina Schwarzmann und Michael Mittermeier, die ebenfalls ganz zu Beginn ihrer Karriere durch Sepp Hirle Auftrittsmöglichkeiten in Rosenheim erhalten haben.

„Neue Fronten aufzubrechen ist die Devise und Mut zum Risiko. Dem Kulturinteressierten etwas Neues auf den Bühnen zu präsentieren und nicht nur die bekannten einheimischen Protagonisten vorzuführen, welche das ganze Jahr über sowieso irgendwo bei uns zu sehen sind“, so Sepp Hirle. Darum würden mittlerweile auch viele Agenturen gerne auf Rosenheim zukommen, wenn sie neue Entdeckungen in ihr Künstler-Portfolio aufnehmen. Für dieses große kulturelle Engagement wurde Sepp Hirle kürzlich mit der Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet.

Auch für die Kleinkunsttage 2022 ist es dem Rosenheimer wieder gelungen, ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Programm zusammenzustellen. Ralf Winkelbeiner ist der Newcomer der bayerischen Kabarettszene. Die meisten seiner Auftritte sind in kürzester Zeit ausverkauft. Um möglichst vielen seiner Fans die Möglichkeit zu geben, ihn nun auch live in Rosenheim zu erleben, tritt er am Donnerstag, 20. Oktober, im Gasthaus Höhensteiger in Westerndorf St. Peter mit seinem aktuellen Programm „Pfenningguad“ auf. Alle anderen zwölf Veranstaltungen finden aber im Lokschuppen mit „nur“ rund 200 Sitzplätzen statt. „Kleinkunst“ bedeutet eben, dass Künstler in kleinem Rahmen auftreten. Der Vorteil für die Besucher: Sie kommen den Künstlern so viel näher als auf großen Bühnen. Und auch die Künstler genießen es, die Reaktionen auf ihr Programm mal wieder hautnah zu erleben. Dieter Hildebrandt, Gerhard Polt, Ottfried Fischer, Georg Danzer, Hans Söllner, Lisa Fitz und Katja Ebstein – sie alle waren schon einmal oder sogar mehrmals bei den Rosenheimer Kleinkunsttagen vertreten. Sepp Hirle ist es aber auch wichtig, jungen Talenten eine Chance zu geben, die insbesondere in unserer Region noch wenig bekannt sind. Zum ersten Mal in Rosenheim zu Gast sind heuer beispielsweise die Kabarettistin Claudia Pichler, die bayerische Musikformation „D`BavaResi“ in der Besetzung Sebastian Horn (3/4 Blut), Mathias Kellner (Solomusikkabarettist) und Otto Schellinger oder die „Scharfrichter-Beil 2019“-Gewinnerin Lucy van Kuhl mit ihrem Klavier-Chanson-Kabarett „Dazwischen“.

Musikalische
Klangreise

Ein musikalisches Schmankerl ist die steiermärkisch-tiroler-südtirolerische Formation „Tschejefem“ mit einer Klangreise durch verschiedene Genres und Nationen. Am letzten Tag der Kleinkunsttage lassen dann die bayerischen Schauspieler Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun und Stefan Murr den unsterblichen „Jennerwein“ in einem Spektakel aufleben. Musikalisch begleitet werden sie dabei von der „vogelwuidn“ Musik „Art Ensemble of Passau“.

Die Rosenheimer Kleinkunsttage zählen zu den langlebigsten Veranstaltungsreihen in Stadt und Landkreis Rosenheim. Es gibt ein treues Stammpublikum – das zeigt auch die gleichbleibend hohe Zahl an verkauften Festivalpässen. Die Eintrittspreise werden so kalkuliert, dass alle Interessierten die Möglichkeit haben, dabei zu sein. Ein möglicher Überschuss kommt, nach den Worten von Hirle, in vollem Maße Projekten in der Rosenheimer Jugendarbeit zugute.

Artikel 8 von 11