Rosenheim – Krieg, Flucht, Vertreibung, Ausgrenzung – diese politischen Themen wirken täglich in unseren Alltag – auch in den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Oft werden die Themen und Ereignisse verdrängt, weil es belastend ist, darüber zu sprechen. Die Städtische Galerie Rosenheim hat sich dazu entschieden, hinzuschauen.
Die Ausstellung „Wegschauen verboten! Das politische Bilderbuch“ präsentiert von Sonntag, 11. Dezember, bis Sonntag, 16. April, Original-Illustrationen aus aktuellen Bilderbüchern zu politischen Themen für kleine und große Menschen. Die Bilder erzählen bewegende Geschichten von den Schieflagen unserer Welt – aber auch vom Mut zum Neuanfang, von Toleranz und gegenseitiger Unterstützung und vor allem von der Hoffnung. Sie machen Veränderbarkeit sichtbar, hin zu mehr Solidarität, Toleranz, Freiheit – und hin zu mehr Visionen in allen Farben.
Als die Planungen zu Kunst im politischen Bilderbuch vor zwei Jahren begannen, ahnte noch niemand wie brandaktuell das Thema gerade auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine werden würde.
180 Originale von
30 Illustratoren
Kuratiert von der Publizistin, Literaturkritikerin und Kunsthistorikerin Christine Knödler zeigt die aktuelle Ausstellung über 180 Originale und digitale Kunstwerke aus Bilderbüchern und Graphic Novels von 30 Illustratoren aus dem In- und Ausland – darunter auch das ukrainische Künstlerduo Agrifika, das in seiner Geschichte „Als der Krieg nach Rondo kam“ in stilistisch abwechslungsreichen Wort-Bild-Kombinationen kindgerecht davon erzählt, was es bedeutet, wenn der Krieg plötzlich die eigene Stadt betritt.