„Wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht…“

von Redaktion

Volksmusikpflege Einladungen zu Veranstaltungen im Zuge von Kirchweih im Landkreis Rosenheim

Volksmusikpflege ist Basis-Arbeit. Da geht es um das Selbermachen im Singen, Musizieren und Tanzen – und um die musikalischen Bräuche. Ebenso wichtig ist dem ehrenamtlichen Volksmusikpfleger des Landkreises Rosenheim der Kontakt zur Bevölkerung in aller Vielfalt. Bei Interesse wenden Sie sich an Ernst Schusser (Friedrich-Jahn-Straße 3, 83052 Bruckmühl, 08062/ 8078307, ernst.schusser@ heimatpfleger.bayern).

Nicht vernachlässigen sollte man dabei immer wieder die Bereitstellung von Wissen um die Volksmusik und die Bereitschaft, immer neues Wissen und neue Erkenntnisse über die Volksmusik in Vergangenheit und Gegenwart zu erarbeiten und darüber zu informieren. Das geht am besten zum einen über viele Kontakte zur Bevölkerung, zum anderen über viele unterschiedliche Angebote zum praktischen Selbermachen, verbunden mit Hinweisen zum immateriellen musikalischen Kulturerbe unserer Heimat. Dieser reiche Schatz unserer Vorfahren verdient große Wertschätzung und alle Anstrengungen, ihn für die Gegenwart und Zukunft zu bewahren und in vielfältiger Weise weiterzuentwickeln. Einige Beispiele hierfür bieten die Angebote in den nächsten zwei Wochen:

Mittwoch, 11. Oktober, in Pfaffenhofen bei Schechen: Um 18.30 Uhr findet ein volksmusikalisches Gedenken mit geistlichen Volksliedern am Grab des 2020 im Alter von 92 Jahren verstorbenen Pfarrers Hans Durner an der Kirchenmauer statt. Anschließend erinnern Freunde und Weggenossen im Pfarrheim an ihn. Die Besucher erhalten Liederblätter und singen gemeinsam Lieder, die auf der Pilgerreise der Volksmusikanten 1977 ins Heilige Land gesungen wurden.

Donnerstag, 12. Oktober, in Schloss Hartmannsberg bei Hemhof: Bei diesem Arbeitstreffen um 19 Uhr sind alle Interessenten eingeladen, die bei Projekten in der Landkreis-Volksmusikpflege mitarbeiten wollen oder eigene Ideen für die Volksmusikpflege haben. Da geht es zum Beispiel um die Förderung des Singens in allen Generationen oder um Gestaltung einer neuen CD oder das Thema einer neuen Ausstellung. (Anmeldung erbeten!)

Montag, 16. Oktober, im Bauernhofmuseum Amerang: Beim geselligen Beisammensein lassen wir die alte Gemütlichkeit am Kirchweih-Montag wieder aufleben. Der „Obinger Bauernmarkt“ sorgt für die leiblichen Genüsse. Ab 14 Uhr spielen die Isengau-Musikanten alte Blechmusikstückln zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Dazwischen gibt es bayerische Volkslieder und Moritaten zum Mitsingen. Um 16 Uhr sind Jung und Alt unter dem Motto „Wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht“ zu lustigen Kinderliedern für die ganze Familie eingeladen. Der „Förderverein Volksmusik Oberbayern“ bietet wie alle Jahre seine volksmusikalischen Lebkuchen-Kirchweihherzen an.

Dienstag, 17. Oktober, in Mietraching bei Bad Aibling: Ganz nach dem Sprichwort „A richtiga Kirta dauert bis zum Irta“ lädt der „Kulturförderverein Mangfalltal in Maxlrain“ um 20 Uhr wie alle Jahre im Saal vom Gasthof Kriechbaumer zu einem unterhaltsamen Wirtshaussingen mit der „Frühschoppenmusi“ aus dem Landkreis und geselligen bayerischen Volksliedern zum Mitsingen ein. Der Kreisvolksmusikpfleger freut sich wie bei allen Veranstaltungen auf reges Interesse und viele Besucher.Ernst Schusser

Artikel 3 von 7