Ein Gastspiel der Superlative zum Finale von „Festivo“

von Redaktion

Hagen-Quartett spielt am 27. Oktober in Thansau

Rohrdorf – In den 50er-Jahren seit ihrer Gründung führen sie die internationale Streichquartett-Kultur an vorderster Front an. Das Hagen-Quartett gastiert bei „Festivo“, am Freitag, 27. Oktober, im Foyer von Schattdecor in Thansau um das diesjährige Finalkonzert zu bestreiten. Hierzu reisen sie mit Streichquartetten von Ludwig van Beethoven an. Für Johannes Erkes, selbst Bratsche spielender Leiter und Begründer von „Festivo“, ist dieser Konzertabend persönlich eine besondere Freude und Ehre. „Dieses Gastspiel ist ein lange von mir gehegter Traum“, verrät Erkes. „Obwohl sie seit ihrem Karrierestart in der vordersten Quartett-Liga spielen, haben sie für mich jetzt ihren Zenit erreicht. Die musikalische Reife und intensive Durchdringung: Ich fühle mich ihnen sehr nah.“

In den 1970er-Jahren in Salzburg von vier Hagen-Geschwistern begründet, hat dieses Streichquartett die Musikwelt im Sturm erobert. Bereits 1981 wurden die vier Musiker von dem Geiger Gidon Kremer zur ersten Edition seines gerade gegründeten Kammermusik-Festivals im österreichischen Lockenhaus eingeladen. Das war der internationale Durchbruch des Quartetts. Für ihr Gastspiel reist das Hagen-Quartett mit zwei Meisterwerken von Beethoven an: das zweite „Rasumowsky“-Quartett aus op. 59 von 1806 und das Streichquartett op. 130. Das „Festivo“-Finale am 27. Oktober im Foyer von Schattdecor beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es bei der Tourist-Info Aschau (Telefon 08052/ 904941), beim Ticketbüro Prien im Haus des Gastes (Telefon 08051/ 965660) sowie bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen; Infos unter www.festivo.de. Marco Frei

Artikel 8 von 11