Rosenheim – Heroische Taten werden seit Jahrhunderten verewigt. Die „Echo“-Preisträger Quadro Nuevo bringen Mythen und Legenden jetzt musikalisch auf die Bühne. Der Lokschuppen Rosenheim lädt am Dienstag, 12. März, zum Eröffnungskonzert zur Ausstellung „Heldinnen & Helden“ ein. Im Kultur- und Kongresszentrum erwartet die Gäste eine abenteuerliche musikalische Weltreise. Wie immer, sind die Virtuosen um Mulo Francel rund um den Globus gereist, um Geschichten um Heldinnen und Helden zu entdecken und dann musikalisch zu interpretieren.
Viele dieser Begegnungen gleichen einer Zeitreise: Jede Epoche kennt ihre Helden, jede Zeit hat ihren eigenen Begriff von Heldentum, und manche dieser Verehrungen scheinen im Lichte der heutigen Zeit auch zweifelhaft: Albrecht Dürer in Nürnberg, Jason und die Argonauten im Schwarzen Meer, indigene Freiheitskämpfer in Ecuador, Odysseus und Penelope auf den griechischen Inseln, kühne Eroberer in Kolumbien. Aus diesen heroischen Legenden wurden Lieder und Melodien.
Zuletzt berauschten sich die Musiker unter der monumentalen Christus-Statue in Rio de Janeiro an pulsierendem Samba, sonniger Bossa Nova und brasilianischem Chorinho. So entstand das neue Album „Happy deluxe“, das sie im Kuko zum ersten Mal präsentieren werden.
Quadro Nuevo thematisiert aber auch persönliche Leitfiguren wie Johann Sebastian Bach oder den Tango-Erneuerer Astor Piazzolla, dessen verzweifelt-leidenschaftlicher Heldin, Maria de Buenos Aires, Göttin und Herumtreiberin zugleich, sie zum ersten Mal auf der Bühne huldigen werden.
Es geht aber auch um Helden von heute. So präsentieren Schüler der 11. Klasse des Rosenheimer Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums ihr Projekt „Schule gegen Rassismus“. Sogar Fußballfans kommen im Konzert auf ihre Kosten. In ihrem Video „7:1“ schlüpfen die Musiker in die Trikots der brasilianischen und der deutschen Spieler, kämpfen um den Ball und musizieren gleichzeitig dabei – um festzustellen: Der Weg ist das Spiel.
Das Eröffnungskonzert am Dienstag, 12. März, beginnt um 20 Uhr. Tickets gibt es unter www.kuko.de, am Ticketschalter im Kuko oder telefonisch unter 08031/ 3659365.