Gstadt – Das seit vielen Jahren durch die gemeinsame Leidenschaft der Aquarellmalerei verbundene Künstler-Trio Beate Bastigkeit, Alexandra Fradl und Bernhard M. Pichler lädt von heute, Samstag, bis Sonntag, 2. Juni, zu seiner Gemeinschaftsausstellung im Haus des Gastes in Gstadt.
Beate Bastigkeit aus Wolfratshausen befasst sich seit dem Jahr 2000 mit Aquarellmalerei und hat sich in Kunstakademien großes Wissen über die Zusammenhänge und das Reagieren von Pigment und verschiedenen Bindemitteln erworben. Ihre Aquarelle wirken spontan und manchmal wie „hingeworfen“. Was häufig so leicht erscheint, ist das Resultat ihrer jahrelangen, intensiven Auseinandersetzung und Erfahrung in dieser Technik.
Alexandra Fradl aus Neubeuern war bereits über zehn Jahre lang als Schauwerbegestalterin kreativ tätig, bevor sie vor 25 Jahren die Aquarellmalerei für sich entdeckte. Zunächst autodidaktisch; kurz darauf folgten Weiterbildungen an Kunstakademien, auch in Acryl, bei verschiedenen Dozenten. 2017 schloss sich ein Grundstudium für Malerei bei Felix Eckhardt an. Seit 2010 ist sie selbst als Dozentin in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland tätig. Während sie bei ihren oft großformatigen Acrylbildern die Farbe kraftvoll mit dem Pinsel setzt, lässt sie im Aquarell die Farben ineinanderfließen und baut das Bild schichtweise auf, damit die Transparenz erhalten bleibt. Dabei spielt für sie das Licht eine bedeutende Rolle.
Bernhard M. Pichler aus Brannenburg lernte während seiner Ausbildung zum Maßschneider skizzieren und fand erst viel später zur Aquarellmalerei. Auch er besuchte unterschiedliche Dozenten für Aquarell an verschiedenen Kunstakademien. Seine Aquarelle sind eine „Malerei des Lichts“: Blumenbilder mit zarten Blüten, zauberhafte Landschaften und Tierdarstellungen. Seine Aquarelle drängen sich nicht auf. Es sind die leisen Farbtöne, die dem Bild eine harmonische Grundstimmung verleihen und sein Gespür für das Schöne zum Ausdruck bringen. Die Besucher erwartet eine Ausstellung mit einer Vielfalt an Aquarellen in unterschiedlichen Techniken und Motiven. Geöffnet ist bis 2. Juni täglich von 11 bis 17 Uhr.pfu