Bad Feilnbach – Marienverehrungen im Monat Mai haben in katholischen Pfarrgemeinden einen großen Stellenwert. Diese Erfahrung machten Besucher und Liebhaber edler und niveauvoller Musik bei einem hochkarätigen alpenländischen Marien-Oratorium, das in der Wallfahrtskirche „Maria Morgenstern“ in Lippertskirchen eine mit langem stehenden Schlussapplaus eine Uraufführung erlebte.
Schöpfer des Werkes ist der Volksmusiker und Komponist Hans Berger aus Oberaudorf, der sich mit der Figur der Mutter Maria auseinandersetzte und ein Marienoratorium komponierte. Echtes und von Herzen kommendes Gespür von Liebe und Ehrfurcht vermittelten im schönen barocken Gotteshaus als Interpreten der bayerisch-tirolerische „Montini-Chor“, sowie das Instrumental-Ensemble mit Birgit Sporer (Hackbrett), Sissi Thaler (Harfe), Gloria Marrone und Antonia Wutz (Flöte), Albert Ginthör (Violine), Alois Plomer (Klarinette), Josef Pirchmoser (Trompete) und Rudi Hitzler (Kontrabass), sowie Hans Berger an der Zither und Leiter des Konzerts. Das Oratorium zeichnete die Lebensstationen Mariens in Szene. Chor-, Solo- und Dreigesänge und passend abgestimmte Musikpassagen boten dabei dem Hörer reichlich Raum, sich mit der Lebensgeschichte Mariens zu befassen. Den Herzschlag bei ihrer Geburt verdeutlichte ein Kontrabass und verbindende Passagen aus der Heiligen Schrift trug solistisch vor.
Einen wichtigen Programmpunkt nahm die Verkündigungsszene ein, in der Maria alleine im Gebet versunken ist, als ein Engel sie heimsucht und verkündet, sie solle die Mutter des Erlösers sein. Vom heiligen Josef erzählte ein stimmungsvolles Männerduett. Zu Jesu Geburt erklang dann ein strahlendes Gloria.
Hans Berger, in Seebach/Oberaudorf aufgewachsen gehört zu den erfolgreichsten Komponisten der bayerischen Volksmusik, die mit zahlreichen Konzerten, CD-Veröffentlichungen, Rundfunk- und Fernsehauftritten. Mit seinen Kompositionen schlägt er Brücken von der klassischen Musik bis hin zur volksmusikalischen Tradition.
Die Lebensgeschichte Mariens hörbar nachvollziehen können Liebhaber des Genres am Sonntag, 26. Mai, 19 Uhr, beim Marienkonzert in der Basilika Tuntenhausen, am 9. Juni, 17 Uhr in der „Heilig Geist“ Kirche in München oder am 30. Juni, 18 Uhr beim „Müllner-Peter-Konzert“ in St. Michael in Sachrang. peter strim