„Bin i net a schena Hoh? – Kikerikiki!“

von Redaktion

Volksmusikpflege Lieder für Kinder und Erwachsene zum natürlichen und geselligen Selbersingen

Bruckmühl – Die Volksmusikpflege des Landkreises Rosenheim bietet immer wieder Singgelegenheiten für alle Lebensalter zum geselligen und stressfreien Selbersingen an. Die Aktion „Natürlich Selber Singen“ möchte die ganz normalen Bürger darauf aufmerksam machen, dass das Singen ohne Leistungsdruck, ohne Bühnenauftritt und Perfektionsstreben eine wichtige Stellung in der Gemeinschaft und für die einzelnen hat: Es geht um Toleranz gegenüber den Mitmenschen, um Generationen verbindendes und soziales Miteinander und Erlebnis – und nicht zuletzt um Gesundheit und Wohlbefinden: Singen ist ein natürlicher Faktor für Glücksgefühle und Heilung von Beschwerden.

Lustige
Lieder singen

Somit macht die Volksmusikpflege weiter mit ihren Singangeboten, unterstützt vom „Förderverein Volksmusik Oberbayern“. Besondere Freude bereiten den Kindern aber auch, den Erwachsenen lustige Lieder, die auch einen Bezug zum Leben, zur Umwelt und Natur und den Menschen in allerlei Situationen haben. Als gutes Beispiel gilt das Lied vom „Gickerl“, das die Volksmusikpflege 1990 und 1991 aus einem überlieferten Tanz- und Wirtshauslied neu gestaltet hat. Seither hat es seine Reise durch die Regionen angetreten: In Oberfranken, in Österreich und Südtirol, in Schwaben und Altbayern ist es in ganz unterschiedlichen regionalen Mundarten ein fester Bestandteil des Repertoires geworden, wenn Familien miteinander singen – oder wenn in der Grundschule oder im Kindergarten heimatliche Lieder auf dem Plan stehen.

Sogar kleine Kunstwerke erstellen die Schüler vom Gickerl, wie zum Beispiel das farbenfrohe Bild aus einer Klasse im Land Salzburg (von Maria Kudla, Volksschule Hallein-Burgfried), das es 2005 auf ein von der Euregio gefördertes Liederheft geschafft hat. „Bin i net a schena Hoh? Kikerikiki! Schauts grad her was i alls ko. Kikerikiki! Gickerl, Gockerl, droben auf dem Mist juche, Gickerl Gockerl, droben auf dem Mist!“

Das ist die erste Strophe – und dann erzählen immer mehr Texte von besonderen Begebenheiten, was dem Gickerl alles passieren kann – und auch der „Disco-Gickerl“ ist eingebunden. Bei allen Singgelegenheiten der Kreisvolksmusikpflege Rosenheim in den nächsten Tagen wird das Lied gemeinsam gesungen – und alle Teilnehmer erhalten ein kleines Heft, in dem das Lied und viele weitere für jung und alt enthalten sind. Der jetzige Bezirks-Volksmusikpfleger Leonhard Meixner hat einige Exemplare für das „Natürlich Selber Singen“ zur Verfügung gestellt.

In Rosenheim singt die Volksmusikpflege am heutigen Samstag von 11 bis 12 Uhr in der Fußgängerzone nahe dem Mittertor auf Einladung von Andreas Bensegger viele lustige Lieder für die ganze Familie. Der „Gickerl“ ist eines davon, aber auch „Wenn der Vater mit der Mutter auf das Volksfest geht“. Alle Lieder können mit nach Hause genommen werden.

In Schloss Hartmannsberg bei Hemhof (Markt Bad Endorf) lädt die Volksmusikpflege am Donnerstag, 4. Juli um 19 Uhr zum „Singen am See“ ein unter dem Motto „Draussn und drinna, mitanand singa“. Da gibt es Lieder von den Sommerfreuden, bayerische Volkslieder – und den „Gickerl“ in der überlieferten Version für Erwachsene. Auch Gesänge über Wildschützen sind dabei. Die Marktgemeinde Bruckmühl lädt am Freitag, 5. Juli um 17 Uhr in die Kulturmühle (Bahnhofstraße 10) ein. Mit dem Titel „D‘ Sunna scheint“ werden Kinder und Erwachsene, Eltern, Großeltern und alle Interessierten angeregt, wieder selber zu singen. Die großen und kleinen Besucher kehren beim „Bimperlwirt“ ein und lassen den „Herrn Maier“ wieder fliegen – oder wir stellen fest: „In der wilden Mangfall schwimmt ein Krokodil“!

Die Montagssinger treffen sich in offener Runde am Montag, 8. Juli um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus Oberholzham (Gemeinde Bruckmühl) und singen bekannte bayerische und deutsche Volkslieder, ganz ungezwungen und zur eigenen Freude. Für kalte Getränke sorgen dankenswerterweise die Betreuer vom Gemeinschaftshaus.

Informationen über die Kreisvolksmusikpflege via E-Mail ernst.schusser@heimatpfleger.bayern und den „Förderverein Volksmusik Oberbayern“ in Bruckmühl, Pfarrweg 11, unter 08062/8078307.ernst schusser

Artikel 6 von 11