Rosenheim – Bis zum letzten Platz gefüllt war der Jazzclub „Le Pirate“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft von Rosenheim mit der französischen Stadt Briançon. Auf Einladung des Fördervereins der Städtepartnerschaft präsentierten die Sängerin Katja Ritter und die Pianistin Susi Weiss Songs aus Frankreich und Deutschland, darunter französische Chansons von Edith Piaf und deutsche Schlager aus den 20er- bis 40er-Jahren.
Die „Marseillaise“ am Klavier ging zwar im Lärm der Besucher zunächst unter. Als Susi Weiss aber dann die ersten Noten von „La Mer“ spielte, kam das fröhlich aufgewühlte Publikum allmählich zur Ruhe. Sängerin Katja Ritter erinnerte sich an frühere Zeiten, als sie im „Le Pirate“ noch bediente. „Auch damals war es jeden Abend rammelvoll“, so die Sängerin. Sie fühle sich heute wieder blutjung.
Mit Schmelz
und Inbrunst
Katja Ritter und Susi Weiss sind ein langjährig eingespieltes Team. Die Sängerin ist eine große Bewunderin von Edith Piaf, die nicht nur ein schweres, sondern auch ein kurzes Leben hatte. Ihren Liedern habe sie eine unnachahmliche Farbe verliehen. Mit Schmelz und Inbrunst sang Katja Ritter „Sous le ciel de Paris“ und erhielt dafür viel Beifall. Gut gefiel dem Publikum auch das Lied „Je veux“ von Zaz, die in Frankreich als eine Nachfolgerin der Piaf gilt.
Nach zwei selbstkomponierten Solostücken für Klavier erklang von Jacques Brel der ruhige Song „Amsterdam“. Klavier spielen, wusste Susi Weiss, sei im Grunde ganz einfach, man müsse nur im richtigen Moment die richtigen Tasten treffen.
Edith Piaf war auch mit Marlene Dietrich befreundet, was Katja Ritter zu dem verrucht-lasziven Ohrwurm „Nimm dich in acht vor blonden Frauen“ animierte, dessen Refrain das Publikum eifrig mitsang. Die harmlos vergnüglichen, heiter-frivolen Texte von Ufa-Schlagern, aber auch die melancholischen Lieder der Piaf stießen auf großen Anklang. Nach „La vie en rose“ sang Katja Ritter den Zarah- Leander-Gassenhauer „Liebe kann nicht Sünde sein“. Als Fan des Komponisten Friedrich Hollaender säuselte sie: „Johnny, wenn du Geburtstag hast.“
In einem Ratespiel zu dem witzigen Lied „Amalie“ erriet ein Kind den Gummireifen als richtige Antwort. Auf „Je ne regrette rien“ und „Padam, Padam“ folgte der fetzige Reißer „Bei mir bist du schön“, der die Stimmung zum Siedepunkt brachte. Als Zugabe schmetterte Katja Ritter den Comedian-Harmonists-Klassiker „Mein kleiner grüner Kaktus“, den alle begeistert mitsangen. Georg Füchtner