Mühldorf/Bruckmühl/Hartmannsberg – An diesem Wochenende beginnen in Bayern die Schulferien. Die Autobahnen werden wieder voll sein. Glücklich ist, wer da nicht im Stau stehen muss und daheim bleiben darf. Denn bei uns ist es auch wunderbar – und für die ersten Tage in dieser Ferienzeit hat die Kreisvolksmusikpflege Rosenheim zusammen mit dem „Förderverein Volksmusik Oberbayern“ einige Gelegenheiten arrangiert, wo man voll Freude miteinander singen kann. Neben anderen Liedern wird auch ein Sommerlied angestimmt, das wir in der Corona-Zeit besonders für die jungen Leute auf der Basis überlieferter Melodien neu gestaltet haben. Da werden die Sommerfreuden im Bayernland gepriesen.
Gemeinsam gesungen wird an folgenden Terminen: Dienstag, 30. Juli, in Bruckmühl: Um 19 Uhr gibt es im Büro vom „Förderverein Volksmusik Oberbayern“ (Pfarrweg 11) Wissenswertes über alte Lieder, in denen zwielichtige Gestalten wie Gauner, Landfahrer, Wanderhändler, fahrende Musikanten und böhmische Harfenistinnen besungen werden. Alle Lieder werden auch miteinander gesungen. Aus Platzgründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 08062/8078307 oder per E-Mail an ernst.schusser@heimatpfleger.bayern.
Montag, 5. August, in Oberholzham: Um 19 Uhr laden die Montagssinger die Bevölkerung zum gemeinsamen geselligen Singen ins Gemeinschaftshaus in Oberholzham in der Gemeinde Bruckmühl ein. Die Holzhamer sorgen wieder für kalte Getränke, die bei den „heißen“ Liedern über Sommer und Sonne zur Abkühlung gebraucht werden. Dazu gibt es viele bekannte deutsche und bayerische Volkslieder – einfach zum Singen, ohne Perfektion und Notenkenntnis.
Donnerstag, 8. August, in Schloss Hartmannsberg: Bei jedem Wetter findet ab 19 Uhr das „Singen am See“ der Kreisvolksmusikpflege Rosenheim statt.
Bei Regen wird im Schloss gesungen, aber bei passendem Wetter geht es direkt an den See. Neben dem Sommerlied erklingen weitere Lieder über den Urlaub und auch das Radllied vom Chiemsee. Dazu haben wir Lieder aus der Sammlung vom Kiem Pauli ausgesucht, die dieser in den 1920er-Jahren in den Dörfern im südlichen Oberbayern aufgeschrieben hat.
Zu allen Singterminen ist der Eintritt frei. Ernst Schusser