Rosenheim – Mit 66 Jahren kommt man erst in Schwung – das gilt auch für das bairische Wendelstein-Heimatbuch. Auch im Schnapszahl-Jahrgang enthält es viele regionale Reportagen, Geschichten und Gedichte, die die Redaktion ausfindig gemacht hat. Die zahlreichen Kalendarien und Übersichten machen es auch in diesem Jahrgang zum praktischen Jahresbegleiter.
In dieser Ausgabe zieht sich viel Märchenhaftes wie ein roter Faden durchs Buch. Fantasievolle Märchen sind oft Balsam für die Seele. Und weil Bayern sogar einen Märchenkönig hatte – der 2025 übrigens seinen 180. Geburtstag feiern würde – traf sich die Redaktion mit dem König-Ludwig-Kenner Michael Weichselgartner, der im persönlichen Gespräch Interessantes über den Regenten und seine eigene Leidenschaft für König Ludwig II erzählt.
Eine märchenhafte Figur ganz anderer Art ist der Pumuckl. Seinen „neuen Meister Eder“, Florian Brückner, hat die Redaktion ebenfalls persönlich getroffen und viel über den Schauspieler und seine Zusammenarbeit mit dem Kobold erfahren.
Auch viele der Autoren haben sich Gedanken zum Märchenthema gemacht. So wartet dieses Heimatbuch mit schaurigen Geschichten einer gruseligen Schifffahrt und eines herumgeisternden Kochs auf der Burg in Burghausen auf. Spannend geht es im Kurz-Krimi rund um die Hobby-Detektivin Minnie von Autorin Monika Nebl zu. Ihre Ermittlungen führen sie auf den Schmugglerweg zwischen Bayern und Tirol.
Eine Extraportion Wissen vermitteln die Beiträge rund um die historischen Wurzeln der Bräuche der sagenumwobenen Raunächte. Wissenswertes zu den Heiligen der Innschifffahrt kommt von Pfarrer Andreas Maria Zach. Dr. Robert Darga, promovierter Paläontologe, nimmt die Leser mit hinter die Kulissen der Siegsdorfer Kugelmühle. Dazwischen ist wieder Humorvolles aus der Feder von Corinna Binzer und Nachdenkliches von Hannelore Maurer zu lesen. Schmankerltipps sowie Tipps für Ausflügler ergänzen das Wendelstein-Heimatbuch.
Die 2025er-Ausgabe ist im Buch- und Zeitschriftenhandel, in den Geschäftsstellen der OVB-Heimatzeitungen und im Internet unter www.wendelstein-heimatbuch.de erhältlich und kostet 13,90 Euro.