Musik und Hoffnung mit den Inntaler Klangräumen

von Redaktion

Drei Abende unter dem Motto „Ad lucem“ in Rosenheim, Rott und Grainbach – Schauspielerin Martina Gedeck liest

Rosenheim/Rott/Grainbach – Mit „Ad lucem“ („Zum Licht“) sind die drei Programme der Inntaler Klangräume in diesem Jahr überschrieben. Damit ist die Überwindung der Dunkelheit und die Transzendenz der Begrenztheit menschlichen Lebens gemeint.

Zu allen Zeiten gab es Untergangsvisionen, die durch Naturkatastrophen, Seuchen und Kriege reichlich Nahrung erhielten. Die Apokalypse wird oft mit Weltuntergang und Zerstörung gleichgesetzt. Eine bedrohliche Trias von Krieg, Seuche und Klimakatastrophe hat auch die Gegenwart erfasst.

In der Bibel steht die Apokalypse am Ende. Gleichzeitig ist sie jedoch nicht Schluss und Vollendung, sondern Überwindung und Neubeginn. Die Offenbarung spricht von Wandlung und Hoffnung. Mit den Programmen zu „Ad lucem“ wird diesem Hoffnungsgedanken mit Kompositionen aus verschiedenen Epochen Rechnung getragen.

In Rosenheims Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ist am Freitag, 20. September, 20 Uhr mit dem Vokalensemble Singer Pur, dem Komponisten und Organisten Wolfgang Mitterer, der Schauspielerin Martina Gedeck und der Installation von Andreas Legath ein komplexes Programm zur Apokalypse zu hören und zu sehen.

Zum Licht führt auch das zweite Programm am Samstag, 21. September, um 19.30 Uhr in der Klosterkirche Rott mit Henry Purcells „Funeral Music of Queen Mary“, Wolfgang Amadeus Mozarts Orgelfantasie in f-moll und Johann Michael Haydns „Missa pro defuncto Archiepiscopo Sigismondo“ in c-moll mit dem Cantate Ensemble, geleitet von Andreas Legath.

Zum Abschluss findet am Sonntag, 22. September, um 16 Uhr und um 18 Uhr in der Ägidiuskirche Grainbach die traditionelle Begegnung bayerischer Volksmusik mit dem Sagschneider Dreigesang und Werken der Salzburger Klassik von Mozart, Johann Ernst Eberlin, Johann Michael Haydn und Valentin Rathgeber, interpretiert vom Cantate Ensemble, statt. Der Dreigesang wird auch hier mit Liedern zu Mariä Lichtmess dem Lichtgedanken der Klangräume 2024 folgen.

Karten gibt es im Vorverkauf über das Kroiss-Ticketzentrum in Rosenheim, Telefon 08031/15001 oder online auf www.inntaler-klangraeume.de.

Artikel 2 von 7