Traunstein – „Musik liegt in der Luft“ – ja, auf jeden Fall! Aber nicht nur das: Diesmal liegt auch viel Luft in der Musik, wenn das Wortspiel erlaubt sei. Konkret bedeutet das, dass Intendant Maximilian Hornung in diesem Jahr, nach „Erde“ und „Wasser“ das Element „Luft“ als Motto für seine Konzertreihe ausgewählt hat. Und was könnte besser auf die sieben Konzerte passen, die von Sonntag, 1. bis Samstag, 7. September, im Kulturforum Klosterkirche jeweils um 19.30 Uhr stattfinden werden?
Vielseitigkeit
und Liebe
Viele Blasinstrumente werden diesmal zu hören sein, von Klarinette, Horn und Saxofon bis hin zur bei den Traunsteiner Sommerkonzerten selten gehörten Blockflöte. Ein ganzer Abend ist der menschlichen Stimme gewidmet, an dem der Bariton Konstantin Krimmel, der bereits vor zwei Jahren das Publikum in der Klosterkirche begeisterte, Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine interpretieren wird.
Das Motto erkennt man dem Programm also auf den ersten Blick an, aber damit ist es nicht getan: Die Beschäftigung mit „Luft“ geht tiefer und liegt dem Programm als buchstäblich elementare Idee zugrunde. Für Maximilian Hornung ist dabei die symbolische Bedeutung maßgebend: „Luft steht für Leichtigkeit und Bewegung, für Neubeginn und Veränderung.“ Den unmittelbaren Bezug zu den Traunsteiner Sommerkonzerten sieht er vor allem in der „Vielseitigkeit und der Liebe, Neues auszuprobieren“. In Bewegung zu bleiben, stets neue Werke, Komponisten und Interpreten aufzuspüren, die Sinne offen zu halten für neue musikalische Wege – all das möchte Hornung den Besuchern vermitteln.
In diesem Sinne eröffnet das Konzert am 1. September eben nicht mit einem allseits bekannten Werk der Kammermusik-Literatur, sondern mit Ernö von Dohnányis selten gespieltem Sextett in C-Dur für Streichquartett für Klavier, Horn und Klarinette, bei dem auch der Weltklasse-Cellist Maximilian Hornung mitwirkt. Besondere Beachtung verdient auch der bereits erwähnte Liederabend mit Konstantin Krimmel und Ammiel Bushakewitz (Klavier) am 3. September. Heine-Lieder von Schubert, Mendelssohn, Schumann und Liszt werden mit Rezitationen kombiniert, gelesen von Maren Ulrich, der bekannten Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk.
Das Arcis Saxophon Quartett lässt beim Konzert am 5. September Grenzen hinter sich: Erwin Schulhoff, Frank Zappa und Astor Piazzolla tummeln sich in diesem bunten Programm, das die Musiker „Quirky Nightclub Chronicles“ nennen. Damit bringen sie den Vibe der angesagtesten Nachtclubs in den Konzertsaal – heiße Rhythmen, frische Sounds und fesselnde Storys, die sich ins Gedächtnis brennen. Das Arcis Saxophon Quartett ist nicht nur für seine künstlerischen Qualitäten bekannt, sondern auch für seine unermüdliche Motivation, die erstaunlichen klanglichen Möglichkeiten dieser Besetzung in originelle Programme zu gießen. Nicht nur Freunde der Barockmusik sollten an der „Grand Tour“ der Flötistin Dorothee Oberlinger beim Konzert am 6. September teilnehmen. Sie wird begleitet von Peter Kofler am Cembalo. Bereits in jungen Jahren preisgekrönt, ist die expressive Virtuosin heute eine der besten Blockflötistinnen der Welt. In der „Grand Tour“ zeigt sie die Reiselust der Komponisten im 18. Jahrhundert, aber auch die Lust an Stilanleihen und am Vermischen europäischer Stile. So wandelt sie unter anderem auf den Spuren Bachs, besucht die europäischen Musikzentren Neapel und London und beehrt Marin Marais, François und Louis Couperin in Paris. Mit Violeta Dinescus „Windungen“ steht auch eine Uraufführung auf dem Programm.
Große Bandbreite
an Besetzungen
Die Konzertbesucher der Traunsteiner Sommerkonzerte 2024 erwartet ein vielseitiges, dynamisches Programm mit einer großen Bandbreite an Besetzungen, Stilen, Epochen, Künstlerinnen und Künstlern. Und bei der Musik allein bleibt es in diesem Jahr nicht: Im Foyer des Kulturforums Klosterkirche wird, anknüpfend an das Motto „Luft“, eine Videoinstallation mit Beiträgen verschiedener Künstlerinnen und Künstler präsentiert.
Die Videos zeigen visuelle und akustische Interpretationen über die fundamentale Bedeutung des Elements Luft: Der Wind und das Atmen stehen dabei im Zentrum. Die Videoinstallation wurde von der Städtischen Galerie und dem Kunstverein Traunstein zusammengestellt und sind vor, während und nach den Konzerten zu erleben.
Karten gibt es in der Tourist-Information Traunstein im Rathaus, Stadtplatz 39, beim Traunsteiner Tagblatt, Marienstraße 12, sowie bei www.muenchenticket.de.
Das ausführliches Programm gibt es unter www.traunsteiner-sommerkonzerte.de/programm 2024/.