Interpret mit Stimme und Instrument

von Redaktion

Peter Adler erhält Bezirksmedaille für sein vielfältiges ehrenamtliches Wirken

Seeon/Edling – Feierlicher Empfang für sechs Damen und sieben Herren am Montag im Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon: Der Bezirk Oberbayern verlieh ihnen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit die Bezirksmedaille. Aus dem Landkreis Rosenheim war einzig Peter Adler aus Edling dabei. „Das Ehrenamt ist ein großer Schatz – Sie sind Vorbild!“, rief ihm Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger zu, der für alle die Laudatio hielt, dazu Urkunden, Medaillen und Blumensträuße überreichte.

Musikleidenschaft
als Sechsjähriger

Da die Ehrungen in alphabetischer Reihenfolge erfolgten, machte Adler gleich den Auftakt. „Sein Lebensgut ist Kunst und Kultur, er hat eine besondere Beziehung zur Musik“, sagte der Präsident. Und deshalb stehe nur die Hälfte der Zeit für seine Firma zur Verfügung. Die andere Hälfte würde er seiner musikalischen Profession widmen. „Herr Adler ist als vielseitiger Interpret mit Stimme und Instrument gesucht und beschäftigt. Daneben leitet er einen Chor und ist als Musikarchäologe für alte musikalische Schriften und Noten überregional bekannt“, würdigte der Laudator. Schon als Sechsjähriger sei die Musikleidenschaft gekommen, als er auf dem Dachboden seines Elternhauses eine Trompete fand und darauf zu spielen begann.

Das sei der Beginn einer großen musikalischen Laufbahn gewesen. Es folgten Trompetenunterricht beim Opa, Klavierunterricht und Wechsel zum Cello. Ab 1975 wirkte Peter Adler schon in mehreren Chören und verschiedenen Musikgruppen mit, was Konzerte und Schallplattenaufnahmen beinhaltete. Der „Wasserburger Bach Chor“ oder die Leitung der „Edlinger Turmbläser“ seien nur einige davon. 1991 habe er dann den Madrigalchor „Concenti musicali“ gegründet. Anfangs habe er sich auch als „Musikarchäologe bezeichnet. Dies beziehe sich auf die Entdeckung des in Wasserburg geborenen Komponisten und langjährigen Salzburger Domkapellmeisters Abraham Megerle (1607 bis 1680). „Dessen Musik hat große Komponisten beeinflusst, aber seine Werke sind zu einem großen Teil nur fragmentarisch erhalten. Etwa 150 Kompositionen sind gesicherte Arbeiten Megerles, von denen aber wieder nur ein Teil rekonstruierbar ist“, informierte Schwarzenberger. Peter Adler habe gezielt nach den Fragmenten der längst verklungenen Musik gesucht und die Puzzlestücke zusammengefügt. Notenfunde habe es in Österreich und Tschechien gegeben. Sie habe der Edlinger gesichtet, am Computer bearbeitet und neu aufgeführt. Den Anfang habe 2007 die Aufführung des ersten Abraham-Megerle-Werks anlässlich 300 Jahre Attel sowie ein Megerle-Konzert im Wasserburger Rathaussaal gemacht. Schwarzenberger: „Es folgten meist zwei Konzerte im Jahr – zum Teil auch gefördert durch den Bezirk Oberbayern. Fehlende Einnahmen finanzierte Adler aus Eigenmitteln. Bis 2023 hat er 14 Live-CDs von Concenti musicali arrangiert.“ Und er habe ein weiteres Projekt mit dem „Amphitheater am Stoa“ in Edling aus der Taufe gehoben. Er sei hier Gestalter und Miterbauer gewesen – man habe ein weitum bekanntes Freilufttheater geschaffen.

Seit 1990
verliehen

Die Bezirksmedaille wird seit 1990 alljährlich an verdiente Bürger aus Oberbayern verliehen. Der Bezirk ehrt damit das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement dieser Menschen. Die Auszeichnung gibt es für die Bereiche Kultur, Soziales, Sport, Naturschutz/Denkmalpflege und Inklusion. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung in Seeon von dem Saitenensemble der Münchner Musikhochschule.

Artikel 1 von 11