Bernau/München – Nicht um prominente Regisseure geht es bei diesem Treffen, auch nicht um ihre Stars, die regelmäßig in Cannes, Venedig oder Berlin die Palmen, Bären und Löwen abräumen. Auch das gute Dutzend deutscher Festivals und Filmtage ist hier nicht gemeint. Diesmal geht es um ein Festival, das ein verstecktes Nischendasein führt: das „Better World Film Festival“ in München. Ursprünglich in Murnau gegründet und im Oktober zum fünften Mal veranstaltet (wir berichteten). Auch für den Festivalbegründer, den Bernauer Filmemacher und Dokumentarfilmer Detlev Neufert, war es eine Überraschung, dass diesmal zwölf Regisseure aus aller Welt nach München angereisten, um sich dem Publikum und seinen Fragen zu stellen. Sie kamen aus den USA, Myanmar und Indonesien, aus der Türkei, Zypern, Griechenland und England, aus der Schweiz, Österreich und ja, auch zwei Deutsche waren dabei – und alle wurden mit der Better-World-Trophäe ausgezeichnet.
Ein Familientreffen war es insofern, als sich hier diejenigen Kreativen angesprochen fühlten, für die das Filmemachen eine Leidenschaft ist und weniger ein Geschäft. Was voll und ganz auch für den Festival-Erfinder Detlev Neufert gilt, der beim Thema „Geschäft“ nebenbei erzählt, dass dies auch intensiv aufseiten des internationalen Festivalbetriebs stattfindet, was wenige wissen. Dort werden mitunter sehr stattliche Anmeldegebühren gefordert (ohne Garantie für eine Teilnahme!) und oft ist die Zahl der Bewerber dreistellig; beides miteinander multipliziert ergibt teilweise beachtliche Summen.
Detlev Neufert geht mit seinem Festival auch in dieser Hinsicht einen anderen Weg, was beim Thema „Better World“ nicht anders zu erwarten ist. Seine Anmeldegebühr ist preislich allenfalls mit einem besseren Kinobillet vergleichbar, womit kein Profit zu erzielen ist.
Neuferts Einladung läuft über die internationale Plattform „Filmfreeway“, auf der alle Festivals, auch die genannten ganz Großen präsent sind und auf der alle Bewerber immer wieder ihre neuen Filme einstellen können.
Bei Neuferts Better World Film Festival wurden 24 Filme aus 14 Ländern ausgewählt, darunter waren neben den schon genannten auch China, Uganda, Bulgarien, Italien, Norwegen und Frankreich, deren Filmemacher diesmal leider nicht nach München kommen konnten. Dafür macht sich das Festival im nächsten Jahr auf den Weg in die Welt. Aktuell gibt es Anfragen für eine Übernahme von „Better World“ aus Brasilien, Thailand, Japan, Laos und Vietnam. Die Familie wird also größer und die Welt vielleicht ein bisschen besser. Das Datum für die sechste Auflage des Festivals ist Sonntag, 26. Oktober 2025, Museum Lichtspiele, Lilienstraße 2 in München. Klaus Bovers