„Wer sind die wichtigsten Menschen in Ihrem Leben?“

von Redaktion

Jan Weiler begeistert mit einer Lesung aus seinem neuen Roman „Munk“ in der Rosenheimer Stadtbibliothek

Rosenheim – Mit Unterstützung des Fördervereins Stadtbibliothek Rosenheim gastierte der seit „Maria ihm schmeckt’s nicht“ international bekannte Autor Jan Weiler in der Stadtbibliothek Rosenheim am Salzstadel. Vor vollem Haus las Weiler mit Verve und viel Gefühl aus seinem neuesten Werk „Munk“. Einem Roman, der keinem Genre entspricht, sondern Satire, Liebesroman, Gesellschaftsroman, Generationenroman in sich vereint – mal zum Lachen, mal traurig, mal dramatisch, dann wieder witzig und romantisch.

Das Buch beginnt mit dem überaus bildhaft geschilderten Herzinfarkt des Protagonisten Peter Munk, der wie eine „Kegelrobbe“ zusammengesunken von der obersten Stufe einer Rolltreppe eines Züricher Kaufhauses robbt. Zürich war für Munk, einem Stararchitekten, bislang immer wie in einem „warmen Apfelkuchen zu wohnen“, mit Nadja, seiner Exfreundin. Jetzt ist die Freundin weg, die Gesundheit weg und Munk kurz darauf allein in einer Reha-Klinik im Schwarzwald.

Deren Psychotherapeut gibt dem Patienten die Aufgabe, die wichtigsten Menschen in seinem Leben zu benennen – für Munk sind das seine Frauen. Insgesamt 14 Liebschaften sind es insgesamt in 37 Jahren und so entstanden 14 vollkommen unterschiedliche Liebesgeschichten, chronologisch gegliedert inklusive Gesellschafts- und Technikwandel, die sich harmonisch zu einem Gesamtwerk fügen. Angefangen mit der ersten Liebe Munks 1989 im Alter von 16 Jahren, als der Schüler auf einer Geburtstagsparty von der älteren Schwester seiner Klassenkameradin verführt wird, bis hin zur Liebe einer geschiedenen Frau, deren zwei Teenagersöhne erfolgreich den gehassten Liebhaber aus dem Leben der Mutter entfernen.

Jan Weiler schreibt nicht nur überaus menschlich, lebhaft und eindrucksvoll, er liest auch gestenreich und mit viel Gefühl. Jede einzelne Situation wird für den Zuhörer miterlebbar und nachvollziehbar. Fazit des Romans und der Lesung mit den Worten des Autors: „Das Leben ist nicht immer nur heiter, es geschehen auch Dinge, die belasten – oft über Jahre hinweg“.

Ein Schmankerl am Ende des Buches, ein QR-Code, mit dem der Soundtrack von Munks Playlist gestartet werden kann. Am Ende der Lesung signierte der Autor bereitwillig die Bücher seiner Fans.Claudia Sieberath

Artikel 11 von 11