Waisenkind wird zum Bergbauern

von Redaktion

Eine beeindruckende Lebensgeschichte aus dem Zillertal

Hintertux/Rosenheim – Hermann Egger ist ein Tiroler Hotelier aus Hintertux im Zillertal mit großem geschäftlichem Erfolg, ihm gehört das Vier-Sterne-Hotel Alpenbad Hohenhaus in Hintertux sowie die Hohenhaus Tenne in Schladming, Partyhochburg beim alljährlichen Nachtslalom. Selbstverständlich ist das nicht: Er ist der Enkel eines Waisenkindes, das auf einem Tiroler Markt gleichsam wie Vieh angeboten wurde.

Die Geschichte dieses Großvaters, der vom Waisenkind zum Besitzer eines Bergbauernhofes aufstieg, erzählt Hermann Egger nun in einem Buch mit dem Titel „Moidl“, zu dem ihn der Verleger Klaus G. Förg nachdrücklich ermuntert hatte.

Das Buch handelt von der Ziehmutter des Großvaters von Hermann Egger, Maria Wechselberger vom Hohenhaus-Hof in Hintertux, genannt Moidl, welche den damals zwölfjährigen Vollwaisen Hermann Profer vom Markt in Steinach am Brenner mitgenommen hat. Der Bub war aus einem Waisenhaus geflüchtet und bei einem Bauern untergekommen, wo er sich als Schafhirte durchschlug. Der Bauer wollte den Jungen über den Winter nicht behalten und bot ihn auf dem Markt feil. Die „Hohenhaus-Moidl“ nahm den Buben mit. Der Hof gehörte ihrem Bruder, Thomas Wechselberger, der den kleinen Hermann auf dem Hof behielt. Weil er kinderlos war, übergab er später Moidl den Hof. Damit der Hof in der Familie bleibt und weil der kleine Hermann seine Arbeit sehr gut verrichtete und schließlich zum Knecht aufgestiegen war, adoptierte die Moidl ihn, der so auch ihren Namen annahm. Hermann heiratete schließlich eine Bauerntochter, deren Tochter Wilma heiratete später Max Egger, den Vater des Autors.

Erzählt wird in knappen, aber ausdrucksstarken Worten das harte Leben einer Tiroler Bergbauernfamilie. Eindrucksvoll schildert Hermann Egger, der nach dem Waisenkind benannt wurde, zum Beispiel, wie verachtet damals uneheliche Kinder waren, wie schwierig es war, wenn eine Ehefrau aus einem anderen Tiroler Tal kam, wie jemand wie der kleine Hermann wegen seines Höttinger Dialektes ausgegrenzt wurde und wie langsam aus dem Bergbauerndorf Hintertux eine Sommerfrische und gesuchter Ferienort wurde. Zahlreiche Bilder illustrieren das Buch. Rainer W. Janka

Artikel 11 von 11