Rott – Der Geburtstag des Bildhauers Franz Ignaz Günther am 22. November 1725 jährt sich heuer zum 300. Mal. Er gilt als bedeutendster Vertreter des bayerischen Rokoko und war vor allem für kirchliche Auftraggeber tätig. Seine Kirchenausstattungen, Altäre und vor allem seine ausdrucksstarken und lebendigen Gewandfiguren stellen einen Höhepunkt der Rokoko-Bildhauerei dar. Der nördliche Landkreis Rosenheim beheimatet gleich drei ehemalige Klosterkirchen mit bemerkenswerter Ausstattung des Künstlers: Altenhohenau, Attel und Rott.
An der Stirnseite der Wand, die das Rotter Kriegerdenkmal vom Rosengarten abtrennt, wurde 1975 dem großen Bildhauer eine Gedenkplatte gewidmet. 1997 errichtete der Markt Altmannstein (sein Geburtsort im Landkreis Eichstätt) ein Ignaz-Günther-Museum. In Rosenheim ist das Ignaz-Günther-Gymnasium nach ihm benannt worden. Am St.-Jakobs-Platz in München befindet sich sein ehemaliges Wohnhaus, das Ignaz-Günther-Haus.
Die Kreisheimatpflegerin und Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf hat anlässlich des Jubiläumsjahres ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Am Samstag, 22. März, gibt es um 19.30 Uhr im Bad Aibling einen musikalischen Auftakt: Die Accademia di Monaco widmet ihr Konzert in der Reihe „Klassik Bad Aibling“ dem Rokoko-Künstler. Das Programm zeichnet sein Leben und Wirken musikalisch nach. Kompositionen von Stamitz, Galuppi, Ferrandini und Fux stehen für seine Stationen in Mannheim, Venedig, Salzburg, München und Wien. Umrahmt wird das Konzert von einem Vortrag des Günther-Experten Dr. Björn Statnik von der Universität Bamberg.
Am Samstag, 3. Mai, findet um 14 Uhr in der Atteler Pfarrkirche eine Führung mit Barbara Bortenschlager statt. Sie steht unter dem Thema „Kunst und Glaube in Attel: Das ehemalige Kloster und die Immaculata von Ignaz Günther“ (Anmeldung: bb.fuehrungen.attel@web.de).
Ein Vortrag des Holzbildhauers Mathias Schneider am Freitag, 13. Juni, um 19 Uhr im Atteler Pfarrsaal trägt den Titel „Gestalten in Holz: Ignaz Günther fasziniert bis heute“ und widmet sich dem dem Werkstoff, den Werkzeugen, dem Arbeitsvorgang und seinem Zugang zu Ignaz Günther.
Eine Führung mit Stephan Ametsbichler durch die Rotter Pfarrkirche am Samstag, 21. Juni, um 15 Uhr trägt den „Kunstbeziehungen: Günther und Götsch, Meister im Dialog“. (Anmeldung: st.ametsbichler@t-online.de)
Am Sonntag, 6. Juli, um 15 Uhr, findet ein Rundgang in der Rotter Pfarrkirche mit Kreisheimatpflegerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf statt. Das Thema lautet „Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers“ – ein Rundgang (Anmeldung: stadtarchiv@ wasserburg.de).
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, wird eine Führung Kreisheimatpflegerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf in der Pfarrkirche Altenhohenau mit dem Thema: „Zur Restaurierung des Hochaltars von Ignaz Günther“ angeboten. (Anmeldung: Pfarramt Griesstätt: 08039/909950).
„Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers – Neue Erkenntnisse zu einem Alten Meister“, so heißt der Vortrag, den Dr. Björn Statnik von der Universität Bamberg am Montag 17. November, um 19.30 Uhr im Gimplkeller Wasserburg hält. Dr. Statnik hält den Vortrag noch einmal am Dienstag 18. November, um 19 Uhr, im Rotter Rathaus (ehemalige Notkirche).hri