Afrikanische Gesänge und bairische Volksmusik treffen Mozart-Klänge

von Redaktion

Mozartwoche mit fünf Konzerten findet vom 20. bis 27. April im Kloster Seeon statt

Seeon – Am Ostersonntag beginnt auch in diesem Jahr im Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern die traditionsreiche Konzertreihe, die ganz im Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart steht. Zwischen 1767 und 1780 war er wiederholt im Benediktinerkloster Seeon zu Gast und widmete dem Konvent zwei Offertorien. Als Erinnerung an seine Besuche entstand vor knapp 30 Jahren die Mozartwoche.

Das diesjährige Programm mit fünf Konzerten im historischen Festsaal des Klosters bietet spannende Berührungspunkte zu anderen Komponisten in überraschenden Arrangements.

Gleich zu Beginn am 20. April um 17 Uhr werden die Musiker von MoZuluArt mit ihrem Programm „Zulu Music meets Mozart“ die Melodik mozartscher Werke mit Elementen südafrikanischer Gesangstradition anreichern. Die Gruppe besteht aus Vusa Mkhaya (Gesang), Dumisani Ramadu (Gesang und Perkussion), Blessings Nkomo (Gesang) und Roland Guggenbichler (Klavier).

Am Ostermontagvormittag, 21. April, 11 Uhr, sind acht Musiker der Accademia di Monaco zu Gast. Joachim Tschiedel (musikalische Leitung und Moderation) ist der stellvertretende Leiter des Masterstudiengangs Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Er vereint Studierende und Absolventen des Studiums für historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München und anderen Musikhochschulen. Das Ensemble spielt auf historischen Instrumenten ihr Programm „Mozart: Freunde – Vorbilder – Weggefährten“ mit Werken von Johann Christian Bach, Hasse, Myslivecek und Mozart.

Sprühende Musizierfreude und klangliche Lebendigkeit präsentiert das Nina-Karmon-Duo mit der Geigerin Nina Karmon und dem Pianisten Oliver Triendl am Mittwoch, 23. April um 19.30 Uhr. Ihr Programm „München – Wien“ führt zu bedeutenden Musikzentren. Neben den berühmten Sonaten von Mozart und Strauss präsentieren sie auch die unbekannte Sonate des blinden Komponisten Josef Labor, der eine wichtige Rolle in der Wiener Musikszene spielte, sowie Stücke des lettischen Komponisten Peteris Vasks.

Das Minguet Quartett zählt zu den international gefragtesten Streichquartetten. Sie gastieren in allen großen Konzertsälen der Welt und am Samstag, 26. April um 19.30 Uhr zum ersten Mal in Seeon. Ihr Programm „Fort mit Dir nach Paris“ umfasst Werke von Haydn, Mozart und Ravel.

Zum Abschluss lädt das Radauer Ensemble bei „Mozart und die Volksmusik“ am Sonntag, 27. April um 11 Uhr zu einer klingenden Reise mit der Familie Mozart ein. Es setzt damit die seit den 1950er-Jahren erfolgreiche und einzigartige Tradition des Reiser Ensembles fort, die enge Verbindung Mozarts mit der Volksmusik spürbar zu machen.

Tickets für alle Konzerte gibt es im Klosterladen Seeon, im Web-Shop www.kloster-seeon.de oder über München Ticket und deren Vorverkaufsstellen. Kurzentschlossene bekommen eventuelle Restkarten auch an der Tageskasse.

Artikel 4 von 9