Neubeuern – Hugo von Hofmannsthal arbeitete an dem Stück „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ vom April 1903 bis September 1911. Auch bei seinen Besuchen im Schloss Neubeuern und in Hinterhör bei Ottonie Gräfin Degenfeld ab Dezember 1906 schrieb er an seinen Stücken. Franz Löser, ein Schriftsteller aus Salzburg, verkörperte in der Jedermann-Inszenierung von Max Reinhardt bei den ersten Salzburger Festspielen 1920 den Spielansager. 1921 schrieb er, mit der ausdrücklichen Zustimmung Hofmannsthals, eine Dialektfassung, den „Mondseer-Jedermann“. Aus dieser Dialektfassung entwickelte Oskar Weber die bayrische Adaption, den „Bayrischen Jedermann“, die 1984 uraufgeführt wurde und nun erneut in Neubeuern zu sehen sein wird. Die Theatergemeinschaft Neubeuern unter Gesamtleitung von Heinz Baumgartner macht den historischen Marktplatz wieder zum „Jedermann“-Schauplatz mit über 100 Mitwirkenden, Live-Musikern und Tänzern. Vertrauen können die Regisseure Andreas Wiedermann und Sophia Binder auf ein erfahrenes Ensemble. Einige der Darsteller sind bereits zum fünften Mal dabei. Bernd Eutermoser übernimmt die Hauptrolle des „Jedermann. Susanne Schörghuber spielt als Theaterneuling die „Buhlschaft“. Karten gibt es online bei München-Ticket, in der Gästeinfo am Marktplatz 4, donnerstags von 16 bis 20 Uhr, und beim Trachtenmarkt am morgigen Sonntag von 11 bis 15 Uhr. eri