Erl – Stummfilme mit Livemusik laufen in der Region bisher selten, und wenn, dann in kleinerem Rahmen beispielsweise als Matinee in Marias Kino. Für eine größere Veranstaltung kooperieren jetzt die Musikfilmtage Oberaudorf erstmals mit dem Festspielhaus in Erl und zeigen dort den Klassiker „City Girl“ aus dem Jahr 1930 von Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau („Nosferatu“), auch bekannt unter dem Titel „Unser täglich Brot“. Thema ist eine Liebesgeschichte, die unter dem Druck familiärer Verhältnisse und wirtschaftlicher Umstände steht.
Der Farmerssohn Lem fährt nach Chicago und lernt Kellnerin Kate kennen. Sie zieht mit aufs Land. Doch dort gibt Lems strenger Vater das Regiment an, zudem kommt es zu Konflikten rund um die Ernte, denn ein Sturm zieht auf und die Erntehelfer machen Probleme. Der Stadt-Land-Kontrast, das intensive mimikbetonte Spiel und die Dramatik des Geschehens prägen den Film.
Der Film erschien ursprünglich als Mischung aus Ton- und Stummfilm mit einer eigenen Filmmusik. Diese Ton-Version wurde allerdings bei einem Brand zerstört, und der Film galt als verloren, bis 1970 eine Kopie in einem Archiv entdeckt wurde. Der einzige Fehler: Sie hatte keinen Ton. Der renommierte englische Stummfilm-Pianist Neil Brand und die Band „The Dodge Brothers“ geben „City Girl“ nun den Sound zurück, und zwar mit einem modernen „Twist“: Americana vermischt sich mit Klavier, Rockabilly-Klänge mit Improvisation, Country mit Blues und Rhythm‘n‘Blues.
Die „Dodge Brothers“ genießen in der Filmmusikszene in England großes Renommee, sie treten in Clubs und auf Festivals auf und konzertierten bereits in der Royal Albert Hall – man darf also auf einen besonderen Film- und Musikabend gespannt sein.Andreas Friedrich