Übersee – Geschätzt 2000 Besucher nutzten trotz Regenwetters am Nachmittag die Gelegenheit, Abschied zu nehmen vom Exter-Kunsthaus in Übersee-Feldwies, das den letzten Tag in dieser Saison geöffnet war. Dieser Tag war auch der letzte für die bisherige Leiterin, Organisatorin und „Seele des Hauses und Gartens“, Monika Kretzmer-Diepold, die nach 45 Jahren ihren Posten verlässt und nach Traunstein zieht.
Am Tag des Offenen Denkmals kamen auch mehrere Mitarbeiter der Bayerischen Schlösserverwaltung, um Abschied zu nehmen vom Exterhaus in seiner jetzigen Form und den Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Großen Zuspruch erfuhr auch wieder der Antik- und Trödelmarkt beim Exterhaus und der unter großen Schirmen aufgebaute Flohmarkt.
Ein Dankeschön
der Gemeinde
Am späten Nachmittag ließ sich wieder die Sonne blicken, sodass die vielen Besucher auch noch dem Garten einen Besuch abstatten konnten. Im Namen der politischen Gemeinde verabschiedete Übersees Zweite Bürgermeisterin Margarete Winnichner mit einem großen Blumenstrauß Monika Kretzmer-Diepold. „Du hast dich verdient gemacht mit deiner unermüdlichen Arbeit und dem hohen ehrenamtlichen Engagement für das Malerdorf Übersee“, sagte Winnichner. Als Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins „Kunsthaus Übersee-Feldwies“ habe sie einen wichtigen Beitrag geleistet, um das Exter-Kunsthaus für die Öffentlichkeit zu retten. Weit über Übersee und Bayern hinaus habe das Kunsthaus Bekanntheit erlangt. Monika Kretzmer-Diepold habe sich um den Erhalt und die Restaurierung des Hauses gekümmert und oft Renovierungsarbeiten „nebenher“ beaufsichtigt.
Schon 1999 legte sie den historischen Künstlergarten nach den alten Plänen Julius Exters wieder an und pflegte ihn all die Jahre hindurch „als großen Schatz und Anziehungspunkt für die unzähligen Besucher“, so die Bürgermeisterin. Monika Kretzmer-Diepold habe ungezählte und unbezahlte Arbeitsstunden in den vergangenen 45 Jahren geleistet. Sie habe nachgerechnet und sei ungefähr auf 30000 Stunden gekommen. Dabei habe sie allen Besuchern ein „niederschwelliges Angebot für große Kunst“ geboten und durch die zahlreichen Führungen durch Haus und Garten viele – oft auch Kinder und Schüler – erst an die Kunst herangeführt. Hunderte von Besuchern verabschiedeten sich persönlich bei Monika Kretzmer-Diepold mit Blumen und Geschenken.
1000 Kübelpflanzen stehen zum Verkauf
Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Sitz in Schloss Nymphenburg und Außenstelle in Herrenchiemsee wird das Haus künftig weiterführen. Genaueres ist noch nicht entschieden. Die 1000 Kübelpflanzen rund uns Haus wird Monika Kretzmer-Diepold bei einem Pflanzenmarkt am Samstag, 27. September, ab 10 Uhr an Interessierte verkaufen.