Traunstein – Wann ist Kunst Kunst und was macht Künstler zu Künstlern? Diesen Fragen spüren Daniel Morales Pérez und Sebastian Kamm mit ihrem Tanztheater „Picasso – Dora Maar, das Pferd und der Stier“ nach. Am Samstag, 8. November, 20 Uhr, kommt das Stück auf die Bühne des Kulturforums in Traunstein. In fünfzehn Bildern wird die von 1936 bis 1944 währende Beziehung des spanischen Jahrhundertgenies Pablo Picasso mit der französischen Fotografin und Malerin Dora Maar tänzerisch erzählt: Acht Jahre, die von Liebe, Betrug, Krieg, Besatzung, Eskapismus, Schaffensrausch und Hedonismus geprägt waren – und von der Entstehung des wohl berühmtesten Picasso-Werkes „Guernica“, an der Dora Maar einen wesentlichen Anteil hatte. Sechs Tänzer aus Spanien, Argentinien, Italien und Österreich erzählen mit den Mitteln ihrer Kunst eine der spannendsten Episoden der europäischen Kunstgeschichte.
Das Publikum ist eingeladen, sich in das Paris der Surrealisten zu begeben, nach Bildern in den Bildern Ausschau zu halten und eigene Überlegungen zu Fragen der Kunst anzustellen. Zeitgenössischer Tanz, Tango und Flamenco fungieren als Mal- und Zeichenwerkzeuge, Pop- und Rockmusik, deutscher Dancehall und für das Stück komponierte Synthie-Musik dienen als Leinwand. Die Musik zum Tanztheater ist vielfältig.
Sie reicht von spanischer Folklore über französische Chansons bis zu deutschem Dancehall, Rock, Pop und eigens für das Tanztheater komponierten Stücken und Klanglandschaften von Hodei Iriarte Kaperotxipi. „Picasso – Dora Maar, das Pferd und der Stier“ ist ein zeitgenössisches erzählendes Tanztheater. Tanz, Musik, Bild und Rhythmus werden zu einer sinnlich-assoziativen Erzählung verbunden, die ohne Worte auskommt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Dora Maar und Pablo Picasso, die Entstehung des Gemäldes Guernica und die Frage nach der Verantwortung des Künstlers im Angesicht von Gewalt und Liebe. Karten gibt es online unter www.kulturforumtraunstein.de/tickets, beim Traunsteiner Tagblatt und in der Tourist-Information Traunstein. Abendkasse und Einlass ab 19 Uhr. Freie Platzwahl! Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind frei, für Tanzschüler (ab 16 Jahren) der örtlichen Tanzschulen wird ein ermäßigtes Tanzschulen-Ticket angeboten.