71 Teilnehmer schwammen um die Stadtmeistertitel

von Redaktion

Im Hans-Klepper-Hallenbad der Stadtwerke Rosenheim fand die Stadtmeisterschaft im Schwimmen statt. Für zahlreiche Nachwuchsaktive bedeutete dies den ersten Schritt ins Wettkampfgeschehen.

Rosenheim – Die jüngsten Kinder (Jahrgänge 2010 und jünger) mussten allerdings lediglich die Strecken über 25 Meter Brust, Rücken und Freistil zurücklegen, was als Dreikampf gewertet wurde. Zwischen Jahrgang 2009 und 2007 standen Drei- bzw. Vierkämpfe auf dem Programm, in dem auch teilweise schon Schmetterlingsstrecken zu bewältigen waren – je nach Alter waren dies dann 25, 50 oder 100 Meter. Für die Schwimmer der Jahrgänge 2006 und älter galt es jedoch über 100 Meter Brust, Rücken, Schmetterling und Freistil zu starten, um möglichst viele Punkte, die sich aus der Tabelle des Deutschen Schwimmverbands ergeben, zu erreichen. Die Addition der Zähler ergab schließlich die Gesamtwertung. Bei der ausrichtenden Schwimmabteilung des TSV 1860 Rosenheim gingen 71 Meldungen ein, die Stadtmeister, Jugendbeste und Sprintmeister der Jahrgänge 1998 und älter über die vier 50 Meter-Strecken ermittelten. Die jüngste Teilnehmerin war Maia Höngesberg (Jahrgang 2012).

In der Wertung um die Stadtmeisterschaft setzte sich bei den Damen Alexandra Schöne (Jahrgang 2001) mit Zeiten von 1:29,97 Minuten über 100 Meter Brust, 1:16,20 Minuten auf 100 Meter Rücken, 1:19,39 Minuten über 100 Meter Schmetterling und 1:05,70 Minuten auf 100 Meter Freistil durch. Bei den Herren holte Sebastian Hörnig (Jahrgang 2002) seinen ersten Stadtmeister-Titel. Er schwamm die 100 Meter Brust in 1:21,29 Minuten, 100 Meter Rücken in 1:07,98 Minuten, 100 Meter Schmetterling in 1:07,82 Minuten und 100 Meter Freistil in 58,39 Sekunden.

Jugendbeste: List und Nita

Die Wertung der Jugendbesten ging bei den Mädchen Paula List (Jahrgang 2002), die auf 100 Meter Brust 1:23,82 Minuten, 100 Meter Rücken 1:20,74 Minuten, 100 Meter Schmetterling 1:26,04 Minuten und 100 Meter Freistil 1:10,10 Minuten benötigte. Sie sammelte 1566 Zähler und war somit vor Corina Eder (1425 Punkte) und Maria Lengauer (1400).

In der männlichen Wertung gewann Johannes Nita (Jahrgang 2004): Er schwamm über 100 Meter Brust in 1:21,50 Minuten, 100 Meter Rücken in 1:15,63 Minuten, 100 Meter Schmetterling in 1:12,46 Minuten und 100 Meter Freistil in 1:04,14 Minuten. Auf den Rängen zwei und drei landeten der gleichaltrige Sebastian Kürpick und Jonas Knerich (Jahrgang 2002).

Die Sprintwertungen der Jahrgänge 1998 und älter gewannen bei den Damen Stefanie Schrubar vor Maria Stolba und Melanie Hellmiss, bei den Herren ging der Sieg an Marius Kitowski vor Daniel Erb und Sebastian Köhne.

Medaillengewinner

Weiblich 2012: 1. Maia Höngesberg

2011: 1. Zoe Lee Müller

2010: 1. Yael Houlda Lah, 2. Teodora Glisic, 3. Marie Tiefenthaler

2009: 1. Svea Sonnen, 2. Anna Dobner

2008: 1. Alisha Sanderlin, 2. Lena Lechner

2007: 1. Milena Kilger, 2. Lena Tiefenthaler, 3. Stefanie Zimmermann

2006: 1. Anni Töpler, 2. Johanna Miciecki, 3. Melisa Turunc

2005/04: 1. Maria Lengauer, 2. Sina Hägele, 3. Annika Gebert

2003/02: 1. Paula List, 2. Corina Eder, 3. Janie Töpler

2001 und älter: 1. Alexandra Schöne, 2. Sarah Wieser, 3. Franziska Lengauer

Männlich, 2011: 1. Marlon Darronat, 2. Laurent Krüger

2010: 1. David Karageorgiev, 2. Daniel Ruppert, 3. Michael Dirrigl

2009: 1. Julian Moser, 2. Lukas Teske, 3. Tommy Töpler

2008: 1. Noah Hofmann

2007: 1. Nikola Bojanic

2006: 1. Peter Strohbeck, 2. Benedikt Huber

2005/04: 1. Johannes Nita, 2. Sebastian Kürpick, 3. Sven Kilger

2003/02: 1. Sebastian Hörnig, 2. Jonas Knerich, 3. Korbinian Miciecki

2001 und älter: 1.Robin Geratschläger, 2. Florian Stolba, 3. Alexander Bauer now

Artikel 1 von 11