Relegation zur Fussball Bayernliga

SB Chiemgau Traunstein steigt nach einer Saison wieder ab

von Redaktion

Am Ende ist dem SB Chiemgau Traunstein buchstäblich die Luft ausgegangen: Die Truppe von Trainer Michael Schütz musste im Rückspiel der ersten Relegationsrunde zur Fußball-Bayernliga Süd auf etliche Spieler verzichten und unterlag vor 690 Zuschauern im Jakob-Schaumaier-Sportpark dem Ligarivalen BCF Wolfratshausen mit 1:3. Das Hinspiel endete 1:1.


Traunstein
– „Mir tut es wahnsinnig leid für diese Mannschaft und für diesen Verein“, sagte ein sichtlich enttäuschter SBC-Trainer Michael Schütz nach dem Schlusspfiff. „Es ist einfach so bitter, dass wir im Spiel bei 1860 II nicht einen Punkt geholt haben (stattdessen setzte es eine knappe 1:2-Niederlage, Anm. d. Red.), denn mit diesem wären wir ja direkt gerettet gewesen.“ Aber er sei sehr stolz auf die Mannschaft. „Wir haben eine überragende Rückrunde gespielt. Am Ende hat es nicht gereicht. Was die Mannschaft in den letzten Spielen wegstecken musste an verletzten Spielern, mehr an Seuche geht einfach nicht mehr.“

Nach nur einem Jahr in der Bayernliga müssen die Traunsteiner wieder den bitteren Gang in die Landesliga antreten. „Das ist schon ein brutales Negativerlebnis“, sagte der Sportliche Leiter des SBC, Rainer Hörgl. „Aber abgestiegen sind wir nicht heute“, fügte er hinzu.

Und so kommt jetzt auch viel Arbeit in den nächsten Tagen auf Hörgl zu. Er muss nun die abschließenden Gespräche mit den Spielern führen. „Waldemar Daniel und Stefan Mauerkirchner bleiben bei uns“, gab er bereits bekannt. Dazu kommt mit Soma Orban ein neuer Torwart nach Traunstein. Der 24-jährige Ungar spielte bisher beim Bezirksligisten FC Moosburg. Hörgl versprach auch: „Wir werden eine schlagkräftige Truppe zusammenbekommen aus jungen und erfahrenen Spielern.“ Diese soll in der Landesliga schnell an erfolgreichere Zeiten anknüpfen. Hörgl machte gleich unmissverständlich klar: „Wir wollen schnellstmöglich wieder aufsteigen. Dass das kein Selbstläufer wird, ist aber auch klar.“

Im Rückspiel gegen Wolfratshausen saßen mit Tobias Berz, Maximilian Fenninger, Felix Maaßen und Florian Marchl gleich vier Spieler der Reserve auf der Bank, weil eben so viele Stammkräfte fehlten. Die Traunsteiner kamen aber gut in die Partie und der wieder einmal stark spielende Maximilian Probst knallte den Ball aus spitzem Winkel an den Pfosten (2.). Linor Shabani konnte bei seinem ersten Versuch BCF-Torwart Alexander Heep nicht überwinden und scheitere mit seinem Nachschuss am Abwehrbein von Mustafa Kantar (35.). Die anschließende Ecke von Probst köpfte SBC-Innenverteidiger Sebastian Mayer in seinem letzten Spiel für Traunstein knapp vorbei. Dann nahm das Unheil in diesem Alles-oder-nichts-Spiel für den SBC seinen Lauf. Ein weiter Ball landete beim quirligen Marian Knecht, der setzte sich stark gegen zwei Gegenspieler durch und vollendete ins linke Eck zur Führung (45.).

Der SBC meldet sich nach dem Wechsel eindrucksvoll zurück. Maximilian Probst legte für Samuel Schwarz auf, der wunderschön zum 1:1 abschloss (47.). Traunstein kämpfte weiter um jeden Meter, doch das bessere Ende hatten die Gäste. Es kamen die Minuten von BCF-Kapitän Angelo Hauk. Der Ex-Profi schoss die Heimelf mit seinen beiden Treffern (64. und 82.) nach unten.

Es passte ins Bild, dass der SBC auch noch den nächsten Verletzten zu beklagen hatte. Josef Wittmann verletzte sich nach einem Kopfballduell mit Hauk und blieb minutenlang benommen am Boden liegen. Er musste raus und kam mit einer Platzwunde und einer Gehirnerschütterung in die Kreisklinik.

Nach dem Schlusspfiff lagen die SBC-Spieler minutenlang am Boden. Für Schütz war’s das letzte Spiel als SBC-Coach – ohne Happy End. „Ich mache jetzt erst einmal Pause“, kündigte er an. In Traunstein wird der neue Coach Miroslav Polak seine Mannschaft bereits am 18. Juni zum ersten Training bitten.

SB Chiemgau Traunstein: Tanzer, Dominik Schlosser, Probst, Schwarz (ab 83. Berz), Wittmann (ab 76. Marchl), Maurer, Kappelsberger, Daniel, Eyrainer (ab 69. Fenninger), Shabani, Mayer.

Schiedsrichter: Riepl (SpVgg Altenerding).

Zuschauer: 690.

Tore: 0:1 Knecht (450.), 1:1 Schwarz (47.), 1:2 Hauk (64.), 1:3 Hauk (82.).bst

Artikel 8 von 11