Rosenheim – Siebenmal ging es gegen ligamäßig gleichwertige Teams (fünf aus der offenen österreichischen Zweitliga Alps Liga, zum Abschluss der Vorbereitung zweimal gegen den Klassenrivalen Regensburg), außerdem zweimal gegen höherklassige Klubs, nämlich gegen Zweitliga-Aufsteiger Deggendorf und den EBEL-Spitzenklub aus Linz, wobei man interessanterweise beide Male im Penaltyschießen erfolgreich war.
16 verschiedene Spieler konnten sich in die Scorerliste eintragen, 13 davon als Torschützen. Als produktivste Punktesammler erwiesen sich zwei der Leistungsträger des Vorjahres, Michael Baindl (drei Tore, zehn Assists) und Fabian Zick (sechs Tore, vier Assists). Mit Daniel Bucheli (vier plus vier) folgt noch ein weiterer „Einheimischer“, während alle drei Mitglieder des „Legionärssturms“ (Bilek, Witala und Neuzugang Frosch) auf jeweils sieben Scorerpunkte kamen. Offensiv erfolgreichster Blueliner wurde in Abwesenheit von Kapitän Draxinger nicht unerwartet Max Vollmayer (zwei plus fünf) vor Matthias Bergmann (zwei plus zwei). Auch Youngster Florian Fischer (ein Tor) und Ersatztorhüter Luca Endres (ein Assist) konnten bereits punkten.
Lukas Steinhauer und sein Vertreter Endres bewiesen insbesondere bei den Siegen gegen die klassenhöheren Teams aus Deggendorf und Linz, dass sie sicher zu den besten Goalie-Duos der Liga zählen werden.
Interessant: Wie im Vorjahr erwiesen sich die Starbulls im mittleren Spielabschnitt (viermal positiv, nur einmal negativ, der Rest ausgeglichen) am stärksten. Auch im Schlussdrittel lief es fast immer gut (dreimal positiv, einmal negativ), während man in den ersten 20 Minuten meist nur schwer ins Spiel kam (zweimal positiv, viermal negativ). Im Penaltyschießen war auf Steinhauer unbedingt Verlass, während bei den Stürmern noch ziemlich „Luft nach oben“ bleibt. Außer Fabian Zick, der einen Penalty verwandeln konnte, erwies sich lediglich Michael Baindl als kaltblütiger Penalty-Schütze.
Auch wenn es zum Punktspielstart bereits Schnee von gestern ist: Mit sieben Siegen aus neun Testspielen war das Kofler-Team in der Vorbereitung ähnlich erfolgreich wie Riessersee, Peiting, Memmingen, Lindau oder Selb, verzichtete aber auch als Einziger darauf, die Bilanz gegen unterklassige Klubs wie Landsberg, Füssen oder eine Prager Studentenauswahl aufzubessern.
Prognose an dieser Stelle: Wie im Vorjahr finden sich die Starbulls bei den Experten wieder in der Favoritenrolle, diesmal im Gegensatz zum Vorjahr eher zurecht. Aber auch Regensburg, Landshut, Selb, die stark aufgerüsteten Memminger und wie jedes Jahr Peiting sind natürlich nicht zu unterschätzen. Bei Sonthofen ist positiv wie negativ vieles möglich. Zu kämpfen haben werden Riessersee und Weiden, die im Sommer dem Pleitegeier gerade noch entfliehen konnten, aber auch Waldkraiburg, Lindau und Aufsteiger Höchstadt gehören wohl zu den Klubs, die sich um die Plätze sieben bis zehn balgen werden.em